Wappen des Königreichs AragonDas Königreich Aragon (aragonesisch Reino d’Aragón, katalanisch Regne d’Aragó, spanisch Reino de Aragón) war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Das Königreich Aragon ging 1035 durch eine Abspaltung aus dem baskischen Königreich Navarra unter einem Seitenzweig des Hauses Jiménez hervor. Im ersten Jahrhundert seines Bestehens konnte es sich neben dem Königreich Navarra, dem aus dem Königreich Asturien hervorgegangenen Königreich León-Kastilien und dem wiederum davon abgespaltenen Königreich Portugal als eines der vier wichtigsten christlichen Reiche auf der Iberischen Halbinsel etablieren. Ursprünglich auf die Südausläufer der Pyrenäen begrenzt konnte es im Zuge der Reconquista gegen das muslimische Al-Andalus territorial erheblich nach Süden expandieren.

 In der Mitte des 12. Jahrhunderts wurde das Königreich Aragon zum Namensgeber der Krone Aragón. Dieses Territorialkonglomerat wurde durch die Union des Königreichs mit Katalonien unter dem Haus Barcelona geschaffen.

Durch eine dynastische Vereinigung im frühen 16. Jahrhundert wurden Aragón und die mit ihm assoziierten Länder mit dem Königreich Kastilien zum modernen Königreich Spanien verbunden. Aragón bestand darin allerdings als autonome Gebietskörperschaft fort, bis es im Jahr 1707 durch König Philipp V. in den Decretos de Nueva Planta aufgelöst und mit den Institutionen Kastiliens zu einem spanischen Zentralstaat vereint wurde. Erst im Jahr 1982 erhielt Aragón, nun als autonome Gemeinschaft innerhalb Spaniens (siehe: Aragonien), wieder den Status einer eigenständigen Gebietskörperschaft.

Liste der Könige von Aragón

  • Ramiro I. (c1000-1063), Regierungszeit von 1035 bis 1063
  • Sancho I. Ramírez (c1042-1094), Regierungszeit von 1063 bis 1094
  • Peter I. (c1068-1104), Regierungszeit von 1094 bis 1104
  • Alfons I. der Krieger (c1073-1134), Regierungszeit von 1104 bis 1134
  • Ramiro II. der Mönch (1086-1157), Regierungszeit von 1134 bis 1157
  • Petronella (1136-1173), Regierungszeit von 1137 bis 1164
  • Petronellas Gatte Raimund Berengar, Regierungszeit von 1137 bis 1162
  • Alfons II. der Keusche (1157-1196), Regierungszeit von 1163 bis 1196
  • Peter II. der Katholische (1174-1213), Regierungszeit von 1196 bis 1213
  • Jakob I. der Eroberer (1208-1276), Regierungszeit von 1213 bis 1276
  • Peter III. der Große (1240-1285, Regierungszeit von 1276 bis 1285
  • Alfons III. der Prächtige (1265-1291), Regierungszeit von 1285 bis 1291
  • Jakob II. der Gerechte (1267-1327), Regierungszeit von 1291 bis 1327
  • Alfons IV. der Gütige (1299-1336), Regierungszeit von 1327 bis 1336
  • Peter IV. der Zeremoniöse (1319-1387), Regierungszeit von 1336 bis 1387
  • Johann I. der Jäger (1350-1396), Regierungszeit von 1387 bis 1396
  • Martin I. der Humane (1356-1410), Regierungszeit von 1396 bis 1410
  • Ferdinand I. der Gerechte (1380-1416), Regierungszeit von 1412 bis 1416
  • Alfons V. der Großmütige (1396-1458), Regierungszeit von 1416 bis 1458
  • Johann II. der Treulose (c1397-1479), Regierungszeit von 1458 bis 1479
  • Ferdinand II. der Katholische (1452-1516), Regierungszeit von 1479 bis 1516
  • Johanna I. die Wahnsinnige (1479-1555), Regierungszeit von 1516 bis 1555

Quelle: Wikipedia

Die Genealogie dieses Adelsgeschlechts befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Pin It