Stammwappen der Khuen von BelasiDie Khuen von Belasy (Belasi) sind ein altes, aus Tirol stammendes Adelsgeschlecht, das im 16. Jahrhundert auch in Niederösterreich und Böhmen ansässig wurde und in mehreren Linien verzweigt war.

1640 erfolgte die Erhebung der Familie in den Reichsgrafenstand. Die Familie ist bis heute in Südtirol ansässig.

Geschichte

Die Khuen (auch Khuon, Khun etc.) stammen von Egno oder Egino in der Grube de Tramino (Tramin) ab, der in Bozen am 13. und 14. Juli 1111 urkundlich auftritt. Die Stammreihe beginnt mit Egeno in der Grube von Tramin, der von 1209 bis 1229 urkundlich erscheint. Als ritterliches Geschlecht erscheint es erstmals 1311 im Kriegsdienst der Traminer Dorfgemeinde.

Der Urenkel des Egeno, Dominus Chuonradus von Tramin, urkundlich von 1342 bis 1372, wurde „Chuon“ (der Kühne) genannt, welcher Name später als Khuen auf seine Nachkommen überging.

Um 1380 erwirbt Arnold, Sohn des Cuanus von Tramin, die namengebende Burg Belasi im Trentiner Nonsberg durch Eheschließung mit Elisabeth von Belasi, der letzten ihres Stammes.

Hans Jakob wird Landeshauptmann an der Etsch und vermählt sich 1422 mit Margarethe von Niederthor, ebenfalls Erbin aus einem Bozener Geschlecht, das u. a. auf Burg Neuhaus ansässig war. Damit kommen weitläufige Besitzungen an die Familie, die ihr Wappen (stehender Löwe) mit dem der Niederthor (Turm mit offenem Tor) vereinigt. Deutlicher treten die Khuen erst im 16. Jahrhundert in Erscheinung: Pankraz Khuen wird 1496 Rat des späteren Kaisers Maximilian und wird im Jahre 1513 von ihm mit Burg Lichtenberg im oberen Vinschgau belehnt, das Khuen von den Herren von Spaur erworben hatte.

Burg Belasi am Trienter Nonsberg
Burg Belasi am Trienter Nonsberg

Blasius Khuen wird 1541 niederösterreichischer Regimentsrat, sodann kaiserlicher geheimer Rat und 1560 bis gegen 1568 oberösterreichischer Kammerpräsident in Tirol. Rudolf Khuen wird 1573 mit dem Prädikat Belasy von Gandeck, auch Liechtenberg und Aur, Freiherr zu Neu-Lembach, in den niederösterreichischen Herrenstand aufgenommen. Er hatte um 1537 die Herrschaft Gandegg (in Eppan) gekauft, wo er 1550 das heutige Schloss errichten ließ, und 1565 die niederösterreichische Herrschaft und Burg Neulengbach, die bis 1646 im Familienbesitz verblieb. 1571 kam auch der Ansitz Thurn (Bozen) an die Khuen (bis 1637). 1621 wurde, direkt oberhalb von Gandegg, das Schloss Englar erworben, das bereits seit 1530 im Pachtbesitz war und bis heute im Familienbesitz blieb. Es wird als Wohnsitz und Hotel genutzt. Auch der Ansitz Kallmünz in Meran befindet sich heute im Familienbesitz.

1378 verpfändete Karl IV. einen Teil der südböhmischen Frauenberger Herrschaft mit dem Städtchen Lišov sowie Oselno und anderen umliegenden Dörfern an Johann Khuen. Die Familie kam später auch nach Südmähren, wo sie 1621 Swidnitz und 1633 Teinitz erwarb. Sie verteilte sich mit verschiedenen Linien in der gesamten Habsburgermonarchie, so die Khuen-Lützow in Mähren, die Khuen-Nuštar in Slowenien/Kroatien und die Khuen-Héderváry (ab 1873 als Erben der Familie Viczay-Héderváry) in Ungarn. 1880 kamen durch Heirat Schloss und Herrschaft Grusbach in Südmähren an die Familie. Hédervár und Grusbach blieben bis zur Enteignung 1945 im Besitz der Khuen.

Durch den Salzburger Erzbischof Johann Jakob Khuen von Belasi und seinen Bruder wurde die Familie zeitweise auch in dieser Region besitzlich (1568–1626 auf Schloss Gartenau, 1587–1717 auf Burg Weißpriach und 1610–1722 auf Schloss Kammer).

Persönlichkeiten

Namensträger aus der 1622 im Mannesstamme erloschenen freiherrlichen Linie
  • Rudolf Khuen von Belasy und Liechtenberg, Freiherr zu Neu-Lengbach (Lembach) († 1581 Wien), 1559 Vorschneider Ferdinands I., später geheimer Rat und Oberstallmeister Kaiser Maximilians II. und Rudolfs II., am 8. Mai 1573 in den Freiherrenstand erhoben; bestattet in der von ihm gestifteten Familiengruft zu St. Dorothea.
  • Dessen Sohn Johann Eusebius Khuen von Belasi, von Liechtenberg, Gandegg, Freiherr zu Neu-Lengbach, Herr zu Baumgarten, Raipoltenbach, Waasen und Judenau († 6. November 1622 Swietla, Böhmen), erscheint als Ritter des Ordens von Sansago, kaiserlicher Kämmerer und Obrister, 1596 königlicher Statthaltereirat in Böhmen, königlicher Hofkriegsrat, 1605–1610 Verordneter des niederösterreichischen Herrenstandes, 1612 wirklicher geheimer kaiserlicher Rat, Festungskommandant von Komorn, 1613 kaiserlicher Gesandter an der Hohen Pforte, 1620 kaiserlicher Armeekommissar in Böhmen. Seine Erbin wurde die einzige Tochter aus der Ehe mit Maria Freiin von Berka auf Duba: Maria Franziska; sie heiratete den Grafen Paul Pálffy von Erdöd.
  • Johann Jakob Khuen von Belasi (* um 1515; † 15. Mai 1586), Salzburger Erzbischof.
Namensträger aus der jüngeren gräflichen Linie

Namensträger aus der gräflichen, in Niederösterreich und Böhmen begüterten Linie, welche Hanns Khuen, jüngerer Bruder Rudolfs, begründete:

  • Jakob Freiherr Khuen von Belasy zu Liechtenberg und Gandeck († 21. September 1639), seit 1623 auch Herr der konfiszierten Herrschaft Landstein in Böhmen und seit 1636 der Herrschaft Baumgarten in Niederösterreich, zunächst oberösterreichischer Regimentsrat zu Innsbruck, dann kaiserlicher Kämmerer und königlicher Statthaltereirat in Prag, endlich königlich geheimer Rat und kaiserlicher Gesandter am kurbayerischen Hof zu München. Seine drei Söhne: Matthias, Karl Balthasar und Leopold wurden nebst ihrem Vetter Jakob am 27. Juli 1640 in den Reichsgrafenstand erhoben.
  • Mathias Khuen von Belasy († 1659), Reichsgraf, Erstgeborener des Vorgenannten, kaiserlichen Rates und Kämmerer, Gesandter an kurfürstlichen Höfen, vermählt mit Arma Susanna, Gräfin von Meggaus.
  • Johann Franz Khuen von Belasi (* 12. August 1649 in Hall in Tirol; † 3. April 1702 in Brixen), Fürstbischof von Brixen
Weitere Familienmitglieder
  • Károly Khuen-Héderváry (1849–1918), Ban von Kroatien und Ministerpräsident Ungarns
  • Markus Kuen (auch: Marek Khuen, tschechisch: Marek Khuen z Olomouce; † 1565), Bischof von Olmütz

Quelle: Wikipedia

Die Genealogie der der Khuen von Belasi befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Pin It