Medien Statistik vom 06.06.2023

Bei verwandten.info sind in den Familienbüchern und im Stammbaum-Netzwerk außer Fotos auch PDF-Dokumente abgespeichert. Daher wird dort der Begriff "Medienobjekte" verwendet.

Unter dem Menüpunkt "Medien" befindet sich eine große Sammlung von digitalisierten Abbildungen von Personen, Personengruppen, Gebäuden, Wappen, Todesanzeigen und Sterbebildchen. Es gibt auch einige Videos.

Diese Medien werden in den Familienbüchern und im Stammbaum-Netzwerk verwendet.

Wer alte Ortsfotos, Sterbebildchen, Personen- und Familienfotos zur Verfügung stellen möchte, kann diese beim Menüpunkt "Medien" hochladen.

Die digitalisierten Fotos sollten eine Auflösung von mindestens 300 dpi haben. Bei Gruppenfotos ist eine Auflösung von 600 dpi empfehlenswert. Bei jedem Foto kann man bei Bildeigenschaft den TITEL, den AUTOR und eine BESCHREIBUNG hinzufügen.

Sollte es sich um Papierbilder oder Dias handeln, wird um Kontaktaufnahme gebeten. Die Bilder werden nach der Digitalisierung wieder an den Besitzer zurückgegeben.

Fördermitglieder von verwandten.info sehen die Medien nach erfolgreicher Anmeldung. Für den Bereich "Medien" müssen jene Benutzerdaten (Benutzername & Passwort) verwendet werden, die auch bei den Familienbüchern oder dem Stammbaum-Netzwerk gültig sind. Die Alben bieten auch eine Suchmöglichkeit.

Totenzettel

Totenzettel (Parte, Partezettel, Totenbrief, Leichenzettel, Grabzettel, Leidhelgeli, ...) sind Todesnachrichten, die früher im Ort verteilt oder versandt wurden. Sie werden teilweise auch heute noch benutzt, um das Ableben eines Menschen mitzuteilen, um das Gebet für den Verstorbenen und seine Familie zu erbitten und zur kirchlichen Begräbnisfeier einzuladen.

Sie sind eine sehr informative Quelle für die Ahnenforschung und werden daher manchmal auch von Familienforschern in gedruckter oder elektronischer Form reproduziert. 

Sterbebildchen

Sterbebildchen

Sterbebildchen sind kleinformatige Gedenkkärtchen die bei katholischen Bestattungen verteilt werden. Klassischerweise werden Sterbebildchen mit einem Foto der verstorbenen Person bedruckt. So kann sich jeder bei der Betrachtung des Fotos an die Person, wer sie war, an die gemeinsame Zeit und vieles mehr erinnern.

Ähnlich wie bei einer Trauerkarte bzw. einem Trauerbrief werden auf dem Gedenkkärtchen ebenfalls der Name und Geburts- sowie Todesdatum vermerkt.

Klassische Sprüche oder ganz individuelle und persönliche Worte verleihen dem Sterbebild noch mehr Einzigartigkeit und machen es zu etwas ganz Emotionalem.