Jahrestage
Wer hat heute Geburtstag? Welches Ehepaar feiert heute Hochzeitstag? Wessen Todestag jährt sich heute?
Diese Fragen beantworten die Kalender in den Familienbüchern und im Stammbaum-Netzwerk. Einige Persönlichkeiten sind auch auf dieser Seite zu sehen.

Wilhelm Franz von Habsburg-Lothringen (1895-1948)
Erzherzog Wilhelm Franz Joseph Karl von Habsburg-Lothringen kam am 10. Februar 1895 in Pula zur Welt. Er war Offizier der k. k. Armee, "ukrainischer" Oberst und während des Ersten Weltkrieges informeller habsburgischer Thronkandidat für einen ukrainischen Satellitenstaat. Sein Leben war bestimmt vom Kampf um die Unabhängigkeit der Ukraine von der Sowjetunion.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Leopold von Bayern (1846-1930)
Leopold von Bayern wurde am 9. Februar 1846 in München geboren. Er trat 1861 als 16-jähriger Kadett beim 6. Jäger-Bataillon in die Bayerische Armee ein. Am 9. Februar 1896 wurde er zum Generaloberst der Kavallerie und am 1. Januar 1905 zum Generalfeldmarschall befördert. Am 16. April 1915 für den Heeresdienst reaktiviert, übernahm Leopold an der Ostfront den Oberbefehl über die 9. Armee.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Vinzenz II. Gonzaga (1594-1627)
Vincenz II. Gonzaga kam am 8. Februar 1594 in Mantua zur Welt. Wie sein älterer Bruder Ferdinando Gonzaga wurde er für den Dienst in der Katholischen Kirche vorgesehen. Anno 1615 wurde er zum Kardinal ernannt. Bereits 1616 quittierte er den Dienst in der Kirche um für den Fortbestand der Familie zu sorgen.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Heribert Albrecht (1927-2021)
Heribert Albrecht, auch "Herbert Albrecht" genannt, wurde am 7. Februar 1927 in Au, Bregenzerwald geboren. Er war Bildhauer und hatte von 1993 bis 1997 eine Gastprofessur an der Technischen Universität Graz inne. Schwerpunkt seiner Arbeiten war der menschliche Körper, insbesondere der Kopf bildet immer wieder ein zentrales Thema. Seine Plastiken sind überwiegend in Stein oder Metall ausgeführt.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Johann Kaspar Rhomberg (1715-1777)
Johann Kaspar Rhomberg wurde am 6. Februar 1715 in Dornbirn geboren. Als Dornbirner Amtsammann wurde er zusammen mit dem Stabhalter Josef Danner, dem Gerichtsschreiber Johannes Zumtobel und dem Verwalter Johann "Georg" Stauder mit den Verhandlungen über den Loskauf von Ems beauftragt. Die Unterzeichnung des Loskaufvertrags erfolgte am 30. Oktober 1771.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Jean Baptiste Vallastre (1765-1833)
Jean Baptiste Vallastre wurde am 5. Februar 1765 in Bambiderstroff, Lothringen geboren. 1818 war er als Bildhauer der Kathedrale Notre-Dame in Straßburg mit der Wiederherstellung der Portale und den sechzig Abbildungen von Gruppen mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament beschäftigt. Die Büste von Christus mit der Weltkugel unter einem Baldachin, darunter König Salomon mit Schwert und unten zwei Frauen, die sich um ein lebendes Kind streiten, zählen ebenfalls zu seinen Werken.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Francesco II. Sforza (1495-1535)
Francesco II. Sforza kam am 4. Februar 1495 zur Welt. Er war der letzte souveräne Herzog von Mailand in der Geschichte. Francesco nahm Mailand nach der Niederlage der Franzosen in der Schlacht bei Bicocca 1522 in Besitz und trat 1526 der Liga von Cognac gegen Kaiser Karl V. bei. Er war unpopulär aufgrund seiner Steuererhebungen.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Emanuel von Liechtenstein (1700-1771)
Fürst Emanuel von Liechtenstein kam am 3. Februar 1700 in Wien zur Welt. Er diente als Hauptmann im Dragoner-Regiment Bayreuth und später als Oberstleutnant im Kürassier-Regiment Prinz Eugen. Er verließ dann das Militär und wurde Obersthofmeister der Kaiserin Amalie Wilhelmine sowie Geheimer Rat.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Heinrich I. von Portugal (1512-1580)
Heinrich I. von Portugal wurde am 31. Januar 1512 in Lissabon geboren. 1557 wurde er Abt der Königlichen Abtei von Alcobaça und 1564 Erzbischof von Lissabon und Primas von Portugal. Nachdem Trohnfolger Sebastian 1578 gefallen war, bestieg Heinrich als letzter männlicher Angehöriger des Hauses Avis selbst den portugiesischen Thron.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Gundacker von Liechtenstein (1580-1658)
Gundaker von Liechtenstein kam am 30. Januar 1580 auf Schloss Eisgrub (Lednice) zur Welt. Der Begründer der sogenannten Gundakerschen Linie trat 1599 als Kämmerer in den Hofdienst ein, war 1606 mehrfach Gesandter und wurde Rat bei der Hofkammer. Zwischen 1614 und 1617 hatte er verschiedene Posten inne, wie Landeshauptmann in Oberösterreich, Landmarschall in Niederösterreich und Obersthofmeister.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Heinrich VII. Tudor (1457-1509)
Henry VII. Tudor kam am 28. Januar 1457 auf Pembroke Castle in Wales zur Welt. Henry war der letzte König Englands, der den Thron auf dem Schlachtfeld errang, nachdem er in der Schlacht von Bosworth Richard III. besiegt hatte. Seine Ehe mit Elisabeth von York beendete den sogenannten Rosenkrieg, der jahrzehntelang zwischen den rivalisierenden Häusern Lancaster und York ausgetragen worden war.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Jänner 1756 in Salzburg geboren. Er war ein Musiker und Komponist der Wiener Klassik. Sein umfangreiches Werk genießt weltweite Popularität und gehört zum Bedeutendsten im Repertoire klassischer Musik.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Georg III. von Waldburg-Zeil (1488-1531)
Georg III. Truchseß von Waldburg-Zeil wurde am 25. Januar 1488 in Waldsee, Reichsgrafschaft Königsegg geboren. Als "Bauernjörg" wurde Georg vor allem durch seine Rolle im Bauernkrieg berühmt und wegen seines grausamen und erbarmungslosen Durchgreifens gegen die aufständischen Bauern gefürchtet.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Franz Martin Hämmerle (1815-1878)
Franz Martin Hämmerle wurde am 22. Jänner 1815 in Dornbirn geboren. Er begründete in Dornbirn das Unternehmen F. M. Hämmerle. Der Betrieb war Mitte der 1980er Jahre Österreichs größtes Textilunternehmen. In der Buntweberei im Weppach und in der Spinnerei im Gütle konnten alle Schritte der Textilproduktion vorgenommen werden; vom Spinnen der rohen Baumwolle bis zum fertig gefärbten Stoff.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.