Jahrestage
Wer hat heute Geburtstag? Welches Ehepaar feiert heute Hochzeitstag? Wessen Todestag jährt sich heute?
Diese Fragen beantworten die Kalender in den Familienbüchern und im Stammbaum-Netzwerk. Einige Persönlichkeiten sind auch auf dieser Seite zu sehen.

Leopold I. von Habsburg (1640-1705)
Leopold I. (HRR) aus dem Hause Habsburg kam am 9. Juni 1640 als Sohn von Kaiser Ferdinand III. und der spanischen Infantin Maria Anna in Wien zur Welt. Er war von 1658 bis 1705 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie König von Germanien, Ungarn, Böhmen, Kroatien und Slawonien.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Friedrich Franz von Braunschweig-Wolfenbüttel (1732-1758)
Friedrich Franz von Braunschweig-Wolfenbüttel kam am 8. Juni 1732 zur Welt. Er war ein Prinz aus dem Haus der Welfen sowie preußischer Generalmajor. Es war ihm kein langes Leben beschieden, denn bereits beim Überfall der Österreicher auf die Preußen bei Hochkirch, in der Nacht des 14. Oktober 1758, traf ihn eine Kanonenkugel und riß ihm den Kopf weg.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Ludwig Georg Simpert von Baden-Baden (1702-1761)
Ludwig Georg Simpert von Baden-Baden kam am 7. Juni 1702 als Sohn des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden und der Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg in Ettlingen zur Welt. Am 22. Oktober 1727 übernahm er die Regentschaft von seiner Mutter, die nach dem Tode von Ludwig Wilhelm die Markgrafschaft Baden-Baden verwaltet hatte.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Joseph I. von Portugal (1714-1777)
Joseph I. von Portugal kam am 6. Juni 1714 als Sohn des Königs Johanns V. und dessen Gemahlin Erzherzogin Maria Anna von Österreich in Lissabon zur Welt. Der aus Hause Braganza stammende Joseph I. war von 1750 bis 1777 König von Portugal. Während der Regierungszeit seines Vaters kritisierte er dessen Verschwendungssucht und Unterstützung der Inquisition.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Johann I. von Dänemark (1455-1513)
Johann I. von Dänemark kam am 5. Juni 1455 als Sohn des Königs Christian I. von Dänemark und dessen Gemahlin Dorothea von Brandenburg in Aalborg zur Welt. Er war König von Dänemark, König von Norwegen und als Johann II. König von Schweden, sowie Herzog von Schleswig und Holstein.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter

Anton II. von Lothringen (1489-1544)
Anton II. von Lothringen, genannt "der Gute", wurde am 4. Juni 1489 als Sohn des Herzogs Renatus II. von Lothringen (René II de Lorraine) und dessen Gemahlin Philippa von Geldern in Bar-le-Duc geboren. Nach dem Tod seines Vaters anno 1509 übernahm er den lothringischen Thron. Im Bauernkrieg schlug er 1525 die aufständischen elsässischen Bauern bei Zabern.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Karl Franz von Habsburg (1540-1590)
Karl Franz von Habsburg wurde am 3. Juni 1540 als Sohn des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Ferdinand I. und dessen Gemahlin Anna Jagiello in Wien geboren. Er war von 1564 bis zu seinem Tod am 10. Juli 1590 Erzherzog von Österreich und regierte in Innerösterreich. Da die innerösterreichische Linie die Hauptlast der Türkenkriege zu tragen hatte, wurde unter anderem 1579 die Festung Karlstadt (Karlovac) in Kroatien gegründet.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Ferdinand I. von Neapel (1424-1494)
Ferdinand I. von Neapel kam am 2. Juni 1424 als außerehelicher Sohn von Alfons V. von Aragon in Valencia zur Welt. Ferdinand wurde 1443 zum Prinzen von Kalabrien und Thronfolger in Neapel erklärt und vom Papst als solcher bestätigt. Ferdinand I. war von 1458 bis 1494 König von Neapel. Er wird als "düster und grausam" beschrieben.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Ferdinand Karl von Habsburg-Este (1754-1806)
Erzherzog Ferdinand Karl von Habsburg-Lothringen kam am 1. Juni 1754 als Sohn von Maria Theresia von Österreich und Franz I. Stephan von Lothringen zur Welt. Ferdinand Karl von Habsburg-Lothringen und Maria Beatrice Ricciarda d'Este (1750-1829) sind die Begründer der Linie Habsburg-Este.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Manuel I. von Portugal (1469-1621)
Manuel I. von Portugal kam am 31. Mai 1469 in Alcochete zur Welt. Er stammte aus dem Hause Avis und gilt als einer der bedeutendsten Könige Portugals. 1495 bestieg er den portugiesischen Thron. Portugal erlebte unter Manuel I. eine bisher nicht gekannte kulturelle Blüte, das so genannte Goldene Zeitalter.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Johann von Ledebur-Wicheln (1842-1903)
Johann Joseph Benno Graf von Ledebur-Wicheln wurde am 30. Mai 1842 im gräflichen Schloss in Krzemusch geboren. Von 1883 bis 1893 war er Mitglied des böhmischen Landtags. 1889 wurde er ein lebenslanges Mitglied der Abgeordnetenkammer. Vom 30. September 1895 bis zum Sturz der Regierung am 30. November 1897 war er Landwirtschaftsminister. 1898 kehrte er in den böhmischen Landtag zurück.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

John Fitzgerald Kennedy (1917-1963)
John Fitzgerald Kennedy (JFK) kam am 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts zur Welt. Er war Politiker der Demokratischen Partei und von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er wurde am 22. November 1963 in Dallas, Texas ermordet.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Muzio Attendolo Sforza (1369-1424)
Giacomo oder Muzio Attendolo, manchmal auch Giacomuzzo genannt, kam am 28. Mai 1369 in Cotignola zur Welt. Er wurde Anführer jener Bande von Abenteurern, die ihn zuvor entführt hatte. Wegen seiner herkulischen Kraft wurde er "Sforza" genannt. 1411 erwarb er die Herrschaft Cotignola die zu einer Grafschaft erhoben wurde. Er kämpfte für Perugia, Mailand und Florenz und diente der Königin Johanna II. in Neapel.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Josef I. Johann Adam von Liechtenstein (1690-1732)
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Alois II. von Liechtenstein (1796-1858)
Fürst Alois II. von und zu Liechtenstein kam am 26. Mai 1796 in Wien zur Welt. Am 1. August 1842 erließ er auf Schloss Vaduz ein neues Hausgesetz, in dem die Primogenitur im Sinne der pragmatischen Sanktion von 1713 neu geregelt wurde. In Zusammenarbeit mit dem Kanton St. Gallen wurde die Rheinregulierung begonnen.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Leopold Wilhelm von Königsegg-Rothenfels (1630-1694)
Leopold Wilhelm Graf von Königsegg-Rothenfels wurde am 25. Mai 1630 als Sohn des Grafen Hugo von Königsegg-Rothenfels und dessen Gemahlin Maria "Renata" geb. von Hohenzollern-Hechingen in Immenstadt geboren. Im Jahr 1669 wurde er Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Joseph Maria von Thun-Hohenstein (1713-1763)
Joseph Maria Graf von Thun und Hohenstein kam am 24. Mai 1713 als Sohn des Joseph Johann Graf von Thun und der Margareta Veronika geb. Gräfin von Thun zur Welt. Mit 16 Jahren erhielt er das Kanonikat zu Salzburg, zwei Jahre später jenes zu Passau, zusätzlich die Propstei St. Peter in Augsburg. 1741 wurde er von Kaiserin Maria Theresia zum Bischof von Gurk ernannt.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter

Philipp I. von Frankreich (1052-1108)
Philipp I. von Frankreich kam am 23. Mai 1052 als Sohn des Königs Heinrich I. und dessen zweiter Ehefrau Anna von Kiew zur Welt. Er stammt aus der Dynastie der Kapetinger und war von 1059 bis zu seinem Tod König von Frankreich.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Johann Adolf II. zu Schwarzenberg (1799-1888)
Johann Adolf II. Fürst zu Schwarzenberg kam am 22. Mai 1799 als ältester Sohn des Fürsten Josef von Schwarzenberg und seiner Gemahlin Pauline von Arenberg in Wien zur Welt. Er war ein österreichischer Diplomat, Vorsitzender der Wirtschaftsgesellschaft in Prag und Wien und gilt als Initiator der Kaiser-Franz-Josephs-Bahn.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter

Eleonore Maria Josefa von Österreich (1653-1697)
Eleonore Maria Josefa von Österreich kam am 21. Mai 1653 als Tochter von Erzherzog Ferdinand Ernst von Österreich und der Eleonora Magdalena von Gonzaga-Nevers zur Welt. Anno 1670 wurde sie mit dem polnischen König Michael Korybut Wisniowiecki verheiratet. In zweiter Ehe heiratete sie Herzog Karl V. von Lothringen, den späteren Sieger über die Türken.
Ihre Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.