Jahrestage
Wer hat heute Geburtstag? Welches Ehepaar feiert heute Hochzeitstag? Wessen Todestag jährt sich heute?
Diese Fragen beantworten die Kalender in den Familienbüchern und im Stammbaum-Netzwerk. Einige Persönlichkeiten sind auch auf dieser Seite zu sehen.
Franz Ferdinand von Österreich-Este (1864-1914)
Franz Ferdinand von Österreich-Este kam am 18. Dezember 1863 zur Welt. Der österreichische Erzherzog und Thronfolger von Österreich-Ungarn aus dem Haus Habsburg-Lothringen kam bei einem Attentat in Sarajevo ums Leben.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Ernst von Bayern (1554-1612)
Ernst von Bayern wurde am 17. Dezember 1554 als Sohn des Herzogs Albrecht V. von Bayern und dessen Frau Anna Erzherzogin von Österreich in München geboren. Er war Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy und von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Guidobald von Thun und Hohenstein (1616-1668)
Guidobald Graf von Thun und Hohenstein wurde 16. Dezember 1616 in Castelfondo geboren. Er war ein römisch-katholischer Geistlicher, Kardinal und von 1654 bis 1668 Fürsterzbischof des Fürsterzbistums Salzburg. 1662 wurde er Prinzipalkommissar auf dem Reichstag sowie 1666 Bischof von Regensburg.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Joseph I. Adam von Schwarzenberg (1722-1782)
Joseph I. Adam von Schwarzenberg wurde am 15. Dezember 1722 als Sohn des Ferdinand Wilhelm Eusebius Fürst zu Schwarzenberg und dessen Gemahlin Maria Anna Gräfin von Sulz geboren. Bereits im Alter von zehn Jahren tritt er nominell die Nachfolge seines Vaters an und wird als 4. Fürst aus dem Haus Schwarzenberg der Ritterschaft des Ordens vom Goldenen Vlies teilhaftig.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Maria Elisabeth von Österreich (1680-1741)
Maria Elisabetha von Österreich kam am 13. Dezember 1680 zur Welt. Die 44-jährige unverheiratete Erzherzogin wurde von ihrem Bruder Kaiser Karl VI. als Statthalterin der Österreichischen Niederlande eingesetzt. Bei ihren Untertanen war die volksnahe Landesmutter sehr beliebt.
Ihre Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Peter Michael Vigil von Thun und Hohenstein (1724-1800)
Peter Michael Vigil von Thun und Hohenstein kam am 13. Dezember 1724 in Trient zur Welt. Er war von 1776 bis 1800 Fürstbischof von Trient.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Albrecht VI. von Habsburg (1298-1358)
Albrecht VI. von Habsburg kam am 12. Dezember 1298 zur Welt. Er war Herzog von Österreich, Steiermark, Kärnten und Herr von Krain und der Österreichischen Vorlande. Ursprünglich für den geistlichen Stand bestimmt, wurde er 1313 noch minderjährig ins Passauer Bischofsamt gewählt. Albrechts hohes Ansehen beweist der Umstand, dass ihn Papst Benedikt XII. und auch König Philipp VI. von Frankreich 1337 um seine Hilfe bat.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Johann von Medici (1475-1521)
Giovanni de' Medici (Johann von Medici) wurde am 11. Dezember 1475 in Florenz geboren. Anno 1483 wurde er Domherr von Florenz. Im Sommer 1492 starb Innozenz VIII. und der gerade erst ernannte Kardinal Medici nahm an seinem ersten Konklave teil, das Kardinal Rodrigo Borgia (als Papst Alexander VI.) für sich entscheiden konnte. Giovanni, der gegen Borgia gestimmt hatte, verließ vorsichtigerweise Rom.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Franz Wilhelm Rudolf von Hohenems (1686-1756)
Franz Wilhelm Rudolf von Hohenems wurde am 10. Dezember 1686 in Vaduz geboren. Im Alter von 21 Jahren trat er als Rittmeister beim Kürassier-Regiment des Grafen Falkenstein ins kaiserliche Heer ein. 1708 kam sein Regiment in der Schlacht bei Oudenaarde zum Einsatz. Im Jänner 1710 wurde er Generaladjutant des Prinzen Eugen von Savoyen. Im Januar 1715 wurde er zum Oberstleutnant des Kürassierregiments Falkenstein befördert.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Friedrich II. von der Pfalz (1482-1556)
Friedrich II. von der Pfalz, mit Beinamen "der Weise", wurde am 9. Dezember 1482 als Sohn des Kurfürsten Philipp von der Pfalz und der Margarete von Bayern auf Burg Winzingen geboren. Nach einer Zeit als Feldherr von Ferdinand I. von Habsburg und verschiedener diplomatischer Aufgaben in Rom, Madrid und Paris wurde er am 16. März 1544 Pfalzgraf bei Rhein sowie Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Franz Stephan von Lothringen (1708-1765)
Franz Stephan von Lothringen (Kaiser Franz I. HRR) wurde am 8. Dezember 1708 als vierter Sohn des Herzogs Leopold Joseph von Lothringen und dessen Frau Elisabeth Charlotte von Orléans in Nancy geboren. Anno 1736 heiratete er die Erzherzogin Maria Theresia von Österreich, die ihn als Mitregent in den habsburgischen Erblanden erklärte. Franz Stephan wurde am 4. Oktober zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekrönt.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Maximilian Emanuel in Bayern (1849-1893)
Maximilian Emanuel in Bayern aus dem Haus Wittelsbach wurde am 7. Dezember 1849 in München geboren. Er war ein Bruder der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837-1898). Maximilian Emanuel wurde 1865 Sekondeleutnant im 2. Ulanen-Regiment "König", nahm 1866 am Krieg gegen Preußen teil. 1887 wurde er als Generalmajor zum Kommandeur der Equitations-Anstalt in der Maximilian-II-Kaserne in München ernannt.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Nikolaus II. von Lothringen (1609-1670)
Nikolaus II. von Lothringen kam am 6. Dezember 1609 zur Welt. Als jüngerer Sohn von Herzog Franz II. und der Christine von Salm war er für den Kirchendienst vorgesehen. 1624 wurde er Bischof und zwei Jahre später bereits Kardinal. Nikolaus erhielt dann die Erlaubnis seine Kusine Claudia von Lothringen heiraten zu dürfen. Als Bischof erteilte er sich selbst Dispens zur Heirat.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Maximilian Joseph in Bayern (1808-1888)
Herzog Maximilian Joseph in Bayern, Rufname "Max", wurde am 4. Dezember 1808 in Bamberg geboren. Er stammte aus der Linie der Herzöge in Bayern des Hauses Wittelsbach und war einer der bedeutendsten Förderer der bayerischen Volksmusik im 19. Jahrhundert.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Leopold Wölfling (1868-1935)
Leopold Ferdinand von Österreich-Toskana, später Leopold Wölfling, wurde am 2. Dezember 1868 als ältester Sohn des Großherzogs Ferdinand IV. von der Toskana geboren. Bei der k.u.k. Kriegsmarine wurde er 1890 zum Linienschiffsfähnrich befördert. In erster Ehe heiratete er die Prostituierte Wilhelmine Adamovic(z). In zweiter Ehe heiratete er Maria Ritter, eine junge Frau aus dem Münchner Rotlichtmilieu.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Ludwig VI. von Frankreich (1081-1137)
Ludwig VI. von Frankreich wurde am 1. Dezember 1081 in Paris geboren. Er war von 1108 bis 1137 König von Frankreich. Er gilt als einer der tatkräftigsten französischen Herrscher des Mittelalters. Sein schon von Zeitgenossen verwendeter Beiname "der Dicke" geht auf sein, im Alter erlangtes, körperliches Übergewicht zurück.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Eduard Oskar Ulmer (1899-1970)
Eduard Oskar Ulmer kam am 30. November 1899 in Dornbirn zur Welt. Er war ein Vorarlberger Landespolitiker der ÖVP. Für diese war er Abgeordneter zum Vorarlberger Landtag, ab 1945 Landesrat in der Vorarlberger Landesregierung und von 1959 bis 1963 Landesstatthalter Vorarlbergs.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.
Maximilian II. Joseph von Bayern (1811-1864)
Maximilian II. Joseph von Bayern wurde am 28. November 1811 in München geboren. Er stammt aus dem Geschlecht der Wittelsbacher und war von 1848 bis 1864 König von Bayern. Der König ging besonders als Förderer der Wissenschaften und der Volkskultur in die Geschichte ein.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Ferdinand I. von Aragon (1380-1416)
Ferdinand I. von Aragon kam am 27. November 1380 zur Welt. Im Jahr 1406 schlug er die ihm von den Ständen angetragene Krone von Kastilien aus und teilte mit der Königin-Witwe Katharina von Lancaster die Vormundschaft über seinen Neffen Johann II. In dieser Stellung erhielt er die Ruhe im Innern, kämpfte glücklich gegen die Mauren.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.
Katharine Mary Drexel (1858-1955)
Katharine Mary Drexel wurde am 26. November 1858 als Tochter eines wohlhabenden Bankers mit Vorarlberger Wurzeln in Philadelphia geboren. Sie trat als Sr. Katharine den Barmherzigen Schwestern bei. Ab 1894 gründete sie, ausgehend von Santa Fe in New Mexico, in zahlreichen Städten Schulen und Hochschulen. Sie wurde von Papst Johannes Paul II. am 1. Oktober 2000 heiliggesprochen.
Die Genealogie der Heiligen Katharine befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.