Jahrestage
Wer hat heute Geburtstag? Welches Ehepaar feiert heute Hochzeitstag? Wessen Todestag jährt sich heute?
Diese Fragen beantworten die Kalender in den Familienbüchern und im Stammbaum-Netzwerk. Einige Persönlichkeiten sind auch auf dieser Seite zu sehen.

Karl-Alexander von Württemberg (1896-1964)
Karl Alexander Herzog von Württemberg kam am 12. März 1896 zur Welt. Im Ersten Weltkrieg kämpfte er an Westfront sowie in Italien. Nach der Novemberrevolution 1918 schied er als Hauptmann aus dem aktiven Militärdienst aus. Wenige Monate danach trat er als Chorpostulant in die Erzabtei St. Martin, Beuron ein und wurde 1920 als "Frater Odo" in das Noviziat aufgenommen. Im Februar 1921 legte er die Profess ab und wurde 1926 zum Priester geweiht.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Paul IV. Esterházy von Galantha (1843-1898)
Paul IV. Esterházy von Galantha wurde am 11. März 1843 in Wien geboren. Er war ein österreichisch-ungarischer Diplomat und ungarischer Politiker und der zehnte Esterházysche Majoratsherr. Nach dem Ausgleich von 1867 und der damit erfolgenden Gründung der Doppelmonarchie zog sich Paul aus der Außenpolitik zurück. Einige Jahre später wandte er sich der ungarischen Innenpolitik zu.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Karl Ludwig von Habsburg-Lothringen (1918-2007)
Karl Ludwig von Habsburg-Lothringen kam am 10. März 1918 in Baden bei Wien zur Welt. 1943 trat er in die US-Armee ein und führte für Präsident Franklin D. Roosevelt im neutralen Portugal geheime Verhandlungen mit Ungarn, die jedoch scheiterten. Als US-Offizier beteiligte er sich 1944 an der alliierten Landung in der Normandie.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Hugo IV. von Burgund (1213-1272)
Hugo IV. von Burgund kam am 9. März 1212 in Villaines-en-Duesmois zur Welt. Er war Herzog von Burgund und Titularkönig des kurzlebigen lateinischen Königreiches Thessalonike. Er begab sich erstmals anno 1239 auf einen Kreuzzug. Später nahm er auch an den Kreuzzügen gegen Ägypten und Tunis teil.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Johann III. von Bretagne (1286-1341)
Johann III. von Bretagne kam 8. März 1286 zur Welt. Er war von 1312 bis zu seinem Tod Herzog von Bretagne. Johann lebte in zerstrittenen Familienverhältnissen.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Aloys von Harrach (1669-1742)
Aloys Thomas Raimund Graf von Harrach kam am 7. März 1669 in Wien zur Welt. Von 1715 bis 1742 wirkte er als Landmarschall in Niederösterreich, 1728 bis 1733 als Vizekönig in Königreich Neapel, wo er viele Kunstwerke erwarb, die heute in der Galerie in Schloss Rohrau ausgestellt sind. Von 1734 bis zu seinem Tod war Graf Harrach Mitglied der Geheimen Staatskonferenz in Wien.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Jakob Fugger (1459-1525)
Jakob Fugger kam am 6. März 1459 in Augsburg zur Welt. Er war Reichsgraf von Kirchenberg (seit 1514), Handelsherr und Bankier. Er galt als der reichste Europäer seiner Zeit und war der bedeutendste Angehörige der Augsburger Kaufmannsfamilie Fugger. Unter der Leitung von Jakob Fugger erwarb das Familien-Handelshaus Weltgeltung. Mit der Fuggerei in Augsburg schaffte Fugger die erste Sozialsiedlung der Welt.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

David II. von Schottland (1324-1371)
David II. von Schottland kam am 5. März 1324 im Dunfermline Palast in Schottland zur Welt. Nach dem Tod seines Vaters am 7. Juni 1329 wurde er König von Schottland. Aufgrund des Sieges von Eduard III. und dessen Günstling Edward Balliol in der Schlacht bei Halidon Hill im Juli 1333 wurden David II. und seine Königin nach Frankreich in Sicherheit gebracht.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Francis J. Vallaster (1885-1910)
Reverend Francis J. Vallaster wurde am 4. März 1885 in Dubuque, im US Bundesstaat Iowa geboren. Er ist ein Nachkomme der Vallaster mit dem Haus-/Vulgonamen "Hoffer" aus Bartholomäberg (Vorarlberg). Anno 1910 zum Priester geweiht, diente er 18 Jahre lang als Pfarrer der St. Bridget's Church in Postville. Reverend Francis J. Vallaster starb am 26. Juni 1963 in Dubuque. Er wurde auf dem Mount Calvary Cemetery in Dubuque beerdigt.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Ludwig von Portugal (1506-1555)
Ludwig von Portugal kam am 3. März 1506 in Abrantes zur Welt. Er folgte seinem Vater als fünfter Herzog von Beja und wurde auch zum neunten Konnetabel des Reiches und Prior des Johanniterordens von Jerusalem mit seinem portugiesischen Hauptsitz in der Stadt Crato ernannt. Er hatte mit Violante Gomes, einer Pelicana, einen unehelichen Sohn. Anno 1535 nahm Ludwig an der Eroberung von Tunis teil.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Joseph Karl Ludwig von Österreich (1833-1905)
Erzherzog Joseph Karl Ludwig von Österreich wurde am 2. März 1833 in Pressburg, Königreich Ungarn geboren. 1860 begann er als Generalmajor eine militärische Karriere. 1866 kämpfte er im Deutschen Krieg an der Seite Österreichs. Ab 1869 war er Oberbefehlshaber der ungarischen Honvéd-Armee. 1874 stieg er zum General der Kavallerie auf.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Kaspar von Hohenems (1573-1640)
Kaspar von Hohenems kam am 1. März 1573 auf Burg Alt-Ems zur Welt. Er war Reichsgraf und entstammte dem Geschlecht der Herren von Ems. 1589 trat Kaspar als Kämmerer in die Dienste von Erzherzog Ferdinand von Tirol. Zwischen 1607 und 1614 hatte Kaspar das Vogteiamt für Bludenz und Sonnenberg inne. 1613 erwarb er von Karl Ludwig zu Sulz die Herrschaften Vaduz und Schellenberg.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Alexei von Russland (1690-1718)
Alexei Petrowitsch Romanow, Zarewitsch von Russland, kam am 28. Februar 1690 in Moskau zur Welt. Alexei und sein Vater Zar Peter I. hatten zeitlebens politische Differenzen. Während Peter Europa und der Aufklärung zugewandt war, stand sein Sohn unter dem Einfluss seiner Mutter, von Teilen der alten Bojarenkaste und der Vertreter der orthodoxen Kirche, die die Öffnung Russlands gegenüber Europa ablehnten.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Franz II. von Lothringen (1572-1632)
Franz II. von Lothringen kam am 27. Februar 1572 in Nancy zur Welt. Er war Graf von Vaudémont sowie für fünf Tage Herzog von Lothringen und Bar. 1594 wurde er Generalleutnant des französischen Königs in Toul und Verdun. Im November 1625 trat Franz vor die lothringischen Generalstände und beanspruchte das Herzogtum, das ihm zugesprochen wurde.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Marcantonio Colonna (1535-1584)
Marcantonio Colonna kam am 26. Februar 1535 in Civita Lavinia zur Welt. Mit 16 wurde er Leutnant und hatte bereits das Kommando über vier Kompanien Infanterie und 200 Reiter. Papst Pius V. vertraute ihm 1571 die gegen die Türken ausgerüstete Expedition an, welche sich mit der spanischen unter Juan de Austria vereinigte. Er half den Sieg bei der Seeschlacht von Lepanto zu erfechten. Daraufhin verwaltete er Sizilien als spanischer Vizekönig.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Franz de Paula von Liechtenstein (1802-1887)
Franz de Paula Prinz von und zu Liechtenstein kam am 25. Februar 1802 in Wien zur Welt. Er diente als Offizier in verschiedenen Regimentern und begründete eine Seitenlinie des Fürstenhauses, welche mit seinem Urenkel Franz Josef II. 1938 in Liechtenstein zur Regierung kam.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Karl V. von Habsburg (1500-1558)
Karl V. von Habsburg (Karl V. HRR) kam am 24. Februar 1500 zur Welt. Im Jahr 1519 erbte er das Erzherzogtum Österreich. 1520 wurde er zum römisch-deutschen König und 1530 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt. Er war der Begründer der spanischen Linie des "Hauses Österreich", der "Casa de Austria" und verfügte über ein Reich "in dem die Sonne nie unterging".
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Ludwig IX. von Bayern (1417-1479)
Ludwig IX. von Bayern kam am 23. Februar 1417 in Burghausen zur Welt. Er war der zweite der drei "reichen Herzöge", die Bayern-Landshut im 15. Jahrhundert regierten. 1463 schloss er nach siegreichem Feldzug den Prager Frieden. 1472 gründete er die Universität Ingolstadt, die spätere Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Karl VII. von Frankreich (1403-1461)
Karl VII. von Frankreich "der Siegreiche" kam am 22. Februar 1403 in Paris zur Welt. Er war von 1422 bis 1461 König von Frankreich. Er war der fünfte aus der Linie Valois der kapetingischen Dynastie und der erste der so genannten Loire-Könige. Ihm gelang mit der Hilfe Jeanne d'Arcs zunächst die Wende im Hundertjährigen Krieg, bevor er 1453 mit der Vertreibung der Engländer aus Frankreich den endgültigen Sieg errang.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Max von Thun
Max von Thun (adelshistorisch Graf von Thun und Hohenstein) kam am 21. Februar 1977 als Sohn des Friedrich von Thun und dessen erster Ehefrau Gabriele geb. Bleyler zur Welt. Max ist ein österreichischer Schauspieler und Fernsehmoderator. Über seine Urgroßtante ist Max von Thun mit Rudolf von Österreich-Ungarn verwandt, den er 2006 in Kronprinz Rudolfs letzte Liebe gespielt hat.
Die Genealogie der "Thun und Hohenstein" befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.