Jahrestage
Wer hat heute Geburtstag? Welches Ehepaar feiert heute Hochzeitstag? Wessen Todestag jährt sich heute?
Diese Fragen beantworten die Kalender in den Familienbüchern und im Stammbaum-Netzwerk. Einige Persönlichkeiten sind auch auf dieser Seite zu sehen.

Therese von Bayern (1792-1854)
Therese von Sachsen-Hildburghausen kam am 8. Juli 1792 in Seidingstadt zur Welt. Sie wurde durch ihre Heirat mit Ludwig I. Königin von Bayern. Aus Anlass ihrer Hochzeit begeht man bis heute das Oktoberfest auf der Theresienwiese in München. Idealisiert zur mustergültigen, fügsamen Gattin und guten Mutter sowie zur tugendhaften Königin, die sich der Wohlfahrt widmete, war Therese bei der bayerischen Bevölkerung äußerst beliebt.
Ihre Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Franz "Anton" Brugger (1900-1980)
Franz "Anton" Brugger kam am 7. Juli 1900 in Tschagguns, Montafon zur Welt. Vom 1. Oktober 1936 bis zum 31. Jänner 1962 war er Lehrer und Schulleiter an der Volksschule Gamprätz. Im Zeitraum 1955-1965 war er Bürgermeister der Gemeinde Tschagguns.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Ferdinand Maximilian von Habsburg-Lothringen (1832-1867)
Maximilian von Habsburg-Lothringen wurde am 6. Juli 1832 als Sohn von Erzherzog Franz Karl von Österreich und dessen Gemahlin Sophie von Bayern in Wien geboren. Während der Mexikanischen Interventionskriege wurde er von 1864 bis 1867 auf Betreiben Kaiser Napoleon III. von Frankreich als Kaiser von Mexiko inthronisiert.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Christoph von Madrutz (1512-1578)
Cristofo von Madruzzo (Christoph von Madrutz) kam am 5. Juli 1512 zur Welt. Er war ein Kardinal in der Renaissancezeit sowie Fürstbischof von Trient und Brixen. Er war der erste von vier Bischöfen von Trient, die aufeinander folgend aus der Familie Madruzzo kamen. Madruzzos wichtigste Leistung als Bischof war die Eröffnung und der Schutz des Konzil von Trient (1545-1563).
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Johann Ernst von Thun und Hohenstein (1643-1709)
Johann Ernst, Graf von Thun und Hohenstein kam am 3. Juli 1643 als Sohn des Grafen Johann Sigmund von Thun und Hohenstein und dessen Gemahlin Margaretha Anna von Oettingen-Baldern in Graz zur Welt. Am 29. Dezember 1679 wurde er zum Bischof von Seckau und am 30. Juni 1687 zum 58. Erzbischof und zugleich 63. geistlichen Regenten von Salzburg gewählt.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Karl von Lothringen (1567-1607)
Karl von Lothringen kam am 1. Juli 1567 als Sohn von Herzog Karl III. von Lothringen und dessen Gemahlin Claudia von Valois in Nancy zur Welt. Er war Bischof von Metz und Straßburg sowie Kardinal der römisch-katholischen Kirche.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Friedrich von Thun-Hohenstein
Friedrich von Thun (adelshistorisch Graf von Thun und Hohenstein) kam am 30. Juni 1942 in Kwassitz, Protektorat Böhmen und Mähren zur Welt. Er ist ein österreichischer Schauspieler der in über 100 Fernseh- und Kinoproduktionen mitgewirkt hat. Gewöhnlich verkörpert er joviale Gestalten, Grandseigneurs oder den weltgewandten Gentleman, die mit ihrer Leutseligkeit oft ihre Intrigen und krummen Geschäfte bemänteln.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Joseph II. von Schwarzenberg (1769-1833)
Joseph II. Fürst von Schwarzenberg kam am 27. Juni 1769 in Wien zur Welt. Er betätigte sich im Bankwesen und engagierte sich vielfältig um die Versorgung der Armen, Invaliden, Witwen und Waisen. 1806 verlor er die Landeshoheit über die fränkischen und schwäbischen Besitzungen seines Hauses.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Markus Sittikus IV. von Hohenems (1574-1619)
Markus Sittikus Graf von Hohenems kam am 24. Juni 1574 als Sohn des Grafen Jakob Hannibal I. von Hohenems und dessen Gattin Hortenisa Borromeo Contessa di Arona auf Burg Altems in Hohenems zur Welt. Der 38-jährige Markus Sittikus verdankte seine Wahl am 18. März 1612 zum Erzbischof dem massiven Eintreten der päpstlichen Kurie.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Klaus Karl Anton von Dohnanyi
DDr. Klaus Karl Anton von Dohnanyi kam am 23. Juni 1928 in Hamburg zur Welt. Er ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Er war von 1972 bis 1974 Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, von 1969 bis 1981 Mitglied des Deutschen Bundestags und von 1981 bis 1988 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Christian II. von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (1637-1717)
Christian II. Herzog von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld kam am 22. Juni 1637 zur Welt. Er nahm als Obrist und Regimentsinhaber des Evangelischen Regiments zu Fuß des Schwäbischen Reichskreises am 1. August 1664 an der Schlacht bei Mogersdorf teil. Ludwig XIV. von Frankreich übergab Christian ein Regiment, das er von 1668 an als Mestre de camp 28 Jahre befehligte.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Ernst II. von Sachsen-Coburg (1818-1893)
Ernst August Karl Johann Leopold Alexander Eduard kam am 21. Juni 1818 in Coburg zur Welt. Er war von 1844 bis 1893 Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha. 1846 wurde er zum Generalmajor der Königlich Preußischen Armee ernannt. 1850 folgte die Beförderung zum Generalleutnant und 1857 wurde er preußischer General der Kavallerie.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Karl Emanuel II. von Savoyen (1634-1675)
Karl Emanuel II. von Savoyen wurde am 20. Juni 1634 als Sohn von Viktor Amadeus I. von Savoyen und dessen Gemahlin Christina von Frankreich in Turin geboren. Er war Herzog von Savoyen, Fürst von Piemont, Markgraf von Saluzzo, Graf von Aosta, Moriana, Asti und Nizza und Titularkönig von Zypern und Jerusalem (1638-1675).
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Georg Friedrich Karl von Brandenburg-Bayreuth (1699-1735)
Markgraf Georg Friedrich Karl von Brandenburg-Bayreuth kam am 19. Juni 1688 auf Schloss Obersulzbürg bei Sulzbürg zur Welt. Städtebaulich kam es in Bayreuth zu wichtigen Änderungen: Die Siedlungstätigkeit wurde nun auch außerhalb des mittelalterlichen Mauerrings verstärkt. Bemerkenswert ist sein Einsatz für die Förderung von schulischen und sozialen Einrichtungen.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Friedrich August von Harrach (1696-1749)
Friedrich August Graf von Harrach zu Rohrau und Thannhausen kam am 18. Juni 1696 in Wien zur Welt. Er war ein Diplomat im Dienst der Habsburger, Statthalter und Gouverneur der Österreichischen Niederlande, zuletzt Landmarschall von Österreich unter der Enns.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Natalia Emilia Beer (1903-1987)
Natalia Emilia Beer kam am 17. Juni 1903 in Au, Rehmen (Bregenzerwald) zur Welt. Zahlreiche Werke in hochdeutscher Sprache und auch in Mundart - Lyrik wie Prosa - machten Beer als Dichterin und Schriftstellerin im gesamten deutschen Sprachraum bekannt. Sie schrieb auch unter den Pseudonymen Ursula Berngath oder Fred Lugenau. Für ihr literarisches Schaffen erhielt sie mehrere Auszeichnungen.
Ihre Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Marie Eleonore von Preußen geb. von Jülich-Kleve-Berg (1550-1608)
Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg kam am 16. Juni 1550 zur Welt. Sie hatte starke Sympathien für den lutherischen Glauben. Ihr Vater fürchtete, dass sie ihre jüngeren Schwestern gemäß ihren religiösen Ansichten beeinflussen könnte; daher wollte er sie möglichst schnell verheiraten und so aus seinen Ländern entfernen. So vermählte er sie mit Herzog Albrecht Friedrich in Preußen.
Ihre Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Eduard Plantagenet (1330-1376)
Eduard Plantagenet ("The Black Prince") kam am 15. Juni 1330 als Sohn des Königs Eduard III. von England und dessen Gemahlin Philippa zur Welt. Kriegserfolge verzeichnete er in Caen, Calais, Bordeaux und Narbonne. Beim spektakulären Sieg in der Schlacht bei Maupertuis 1356 gelang ihm auch die Gefangennahme des französischen Königs Johann II. und dessen Sohnes.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Wolfgang II. von Hohenlohe (1546-1610)
Wolfgang II. Graf von Hohenlohe kam am 14. Juni 1546 in Waldenburg, Herzogtum Württemberg zur Welt. Nach dem Tod seines Vaters 1568 herrschte er zunächst mit einem Bruder und der Mutter in Langenburg, ab 1574 allein.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

August von Sachsen-Coburg (1818-1881)
August Ludwig Viktor von Sachsen-Coburg und Gotha kam am 13. Juni 1818 in Wien zur Welt. Er war königlich sächsischer Generalmajor. Ab 1831 nahm er den Titel Herzog von Sachsen-Coburg-Koháry an. Nach seinem Namenspatron ließ Prinz August in Coburg die 1860 geweihte katholische Kirche St. Augustin (Coburg) erbauen.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.