Jahrestage
Wer hat heute Geburtstag? Welches Ehepaar feiert heute Hochzeitstag? Wessen Todestag jährt sich heute?
Diese Fragen beantworten die Kalender in den Familienbüchern und im Stammbaum-Netzwerk. Einige Persönlichkeiten sind auch auf dieser Seite zu sehen.

Albrecht Friedrich von Preußen (1585-1618)
Albrecht Friedrich von Preußen kam am 29. April 1553 in Königsberg zur Welt. Er war seit 1568 Herzog in Preußen. Albrecht Friedrich starb 1618 in völliger geistiger Verwirrtheit in Fischhausen, ohne einen männlichen Erben zu hinterlassen. Damit fiel sein Herzogtum an die brandenburgische Linie der Hohenzollern.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Eduard IV. von York (1442-1483)
Eduard von York kam am 28. April 1442 als Sohn von Richard Plantagenet, Herzog von York und Graf von March, und dessen Gemahlin Cecily geb. Neville in Rouen in der Normandie zur Welt. Als erster Yorkist regierte er vom 4. März 1461 bis 3. Oktober 1470 und erneut vom 11. April 1471 bis zu seinem Tod.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Peter II. von Portugal (1648-1706)
Peter II. von Portugal kam am 26. April 1648 in Lissabon zur Welt. Er war der dritte Monarch aus dem Haus Braganza und regierte von 1683 bis 1704. Während der Regierung Peter II. wurde die Wirtschaft des Landes umorganisiert und ein weit reichender Handelsvertrag mit England geschlossen. Das trug dazu bei, dass Portugal wirtschaftlich von England abhängig wurde.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Ludwig IX. von Frankreich (1214-1270)
Ludwig IX. von Frankreich wurde am 25. April 1214 in Poissy geboren. Er war von 1226 bis 1270 König von Frankreich und stammt aus der Dynastie der Kapetinger. Seit dem Scheitern seines Kreuzzuges nach Ägypten war Ludwig dazu entschlossen, einen weiteren Zug gegen die Heiden zu unternehmen, um die vorangegangene Schmach vergessen zu machen.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Alfons II. von Portugal (1185-1223)
Alfons II. von Portugal kam am 23. April 1185 in Coimbra zur Welt. Er war der dritte König von Portugal aus dem Hause Burgund. In seinen Gesetzen fortschrittlich, versuchte er die Königsmacht zu Lasten des Adels und der Kirche zu stärken. Mit Hilfe von ins Land geholten Kreuzfahrern nahm er die Reconquista wieder auf und eroberte Setúbal und Alcácer do Sal.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Christoph in Bayern (1879-1963)
Herzog Christoph in Bayern aus dem Haus Wittelsbach kam am 22. April 1879 zur Welt. Bei Auflösung des Bayerischen Heeres bekleidete er den Rang eines Oberstleutnants. Nach Aufgabe von Schloss Biederstein lebte er in Münchnen, Bogenhausen. Der Wittelsbacher Prinz besorgte gelegentlich in den kleinen Läden des Villenviertels seine Einkäufe selbst, wobei seine bürgerliche Gattin meistens 10 Schritte hinter ihm ging.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Queen Elizabeth II (1926-2022)
Ihre Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Roberto Altemps (1556-1586)
Roberto Altemps kam am 20. April 1566 als unehelicher Sohn des Kardinals Markus Sittikus III. von Hohenems (1533-1595) in Rom zur Welt. 1579 wurde er zum Präfekten der päpstlichen Armeen in Avignon ernannt. In einem Ad-hoc-Prozess wurde er des Ehebruchs angeklagt und 1586 auf Geheiß von Sixtus V. zum Tode durch Enthauptung verurteilt.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Friedrich IV. von Neapel (1452-1504)
Friedrich von Aragón kam am 19. April 1452 zur Welt. Er war von 1496 bis 1501 König von Neapel. Seine Regentschaft sollte nur wenige Jahre dauern. Eine päpstliche Bulle Alexanders VI. vom 25. Juni 1501 erklärte Friedrich für abgesetzt. Mit ihm endete die Herrschaft des Hauses Trastámara im Königreich Neapel.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Maximilian I. von Bayern (1573-1651)
Herzog Maximilian I. von Bayern kam am 17. April 1573 in München zur Welt. Durch verschiedene Reformen sanierte er das Land finanziell und machte es wirtschaftlich leistungsfähig. Maximilian war der eigentliche Gründer der Katholischen Liga. Als solcher trug er zur Durchsetzung der Dominanz der katholischen Seite im Dreißigjährigen Krieg bis 1630 entscheidend bei.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Papst Benedikt XVI. (1927-2022)
Joseph Aloisius Ratzinger (Papst Benedikt XVI.) kam am 16. April 1927 zur Welt. Er war vom 19. April 2005 bis zu seinem Amtsverzicht am 28. Februar 2013 Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Wegen seines Umgangs mit Fällen sexuellen Missbrauchs in der römisch-katholischen Kirche war Benedikt XVI. umstritten, obwohl er strenge Regeln für den Umgang mit Tätern einführte.
Die Genealogie von Papst Benedikt XVI. befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Karl Philipp I. von Schwarzenberg (1771-1820)
Karl Philipp Fürst von Schwarzenberg kam am 15. April 1771 in Wien zur Welt. Er war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris. Karl Philipp stand seit 1788 in österreichischen Militärdiensten und nahm am Türkenkrieg 1789 und am Ersten Koalitionskrieg teil. Er war der Oberbefehlshaber der verbündeten Streitkräfte gegen Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig 1813.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Philipp III. von Spanien (1578-1621)
Philipp III. von Spanien kam am 14. April 1578 in Madrid zur Welt. Er war König von Spanien, König von Sizilien und Neapel, König von Portugal und König von Sardinien. Was sich 1588 mit der Niederlage der Spanischen Armada schon angekündigt hatte, nahm 10 Jahre später Gestalt an: es begann der Niedergang des spanischen Weltreiches.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Maximilian von Sachsen (1759-1838)
Maximilian von Sachsen kam am 13. April 1759 als jüngster Sohn des sächsischen Kurfürsten Friedrich Christian und dessen Gemahlin Maria Antonia von Bayern in Dresden zur Welt. Er war von 1827 bis 1830 designierter Thronfolger des Königreichs Sachsen. Im Zuge der Unruhen von 1830/31 erklärte Maximilian am 13. September 1830 seinen Verzicht auf die Thronfolge zu Gunsten seines ältesten Sohnes Friedrich August.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Johann V. von Bretagne (1339-1399)
Johann V. von Bretagne kam am 12. April 1339 zur Welt. Er wuchs am Hof des englischen Königs Eduard III. auf, da im von ihm beanspruchten Herzogtum Bretagne infolge des bretonischen Erbfolgekriegs seine Cousine Johanna von Dreux und deren Ehemann Karl von Blois herrschten. 1364 errang Johann in der Schlacht von Auray einen endgültigen Sieg über Karl von Blois und wurde Alleinherrscher des Herzogtums.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Johann I. von Portugal (1357-1433)
Johann I. von Portugal kam am 11. April 1357 in Lissabon zur Welt. Er war der zehnte König von Portugal und der erste aus dem Hause Avis. Im Jahr 1385 gelang es ihm die kastilischen Versuche, sich Portugal einzuverleiben, dauerhaft abzuwehren und die Unabhängigkeit Portugals zu retten.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Cosimo von Medici (1389-1464)
Cosimo von Medici, genannt "il Vecchio", kam am 10. April 1389 in Florenz zur Welt. Er war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Leopold II. von Belgien (1835-1909)
König Leopold II. von Belgien kam am 9. April 1835 in Brüssel zur Welt. Er war persönlicher Eigentümer des Freistaates Kongo, aus dem vor allem Elfenbein und Kautschuk exportiert wurde. Die einheimische Bevölkerung wurde dabei grausam misshandelt und ausgebeutet. Wie viele Menschen bei den "Kongogräueln" ums Leben kamen, ist umstritten.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Philipp IV. von Spanien (1605-1665)
Philipp IV. von Spanien kam am 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid zur Welt. Von 1621 bis 1665 regierte er die Länder der spanischen Krone (Spanien, Neapel, Sizilien, Sardinien, Spanische Niederlande) mit dem Kolonialbesitz, bis 1640 war er als Filipe III letzter habsburgischer König von Portugal.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Johann Joseph von Habsburg (1629-1679)
Johann Joseph von Habsburg (Juan José de Austria) kam am 7. April 1629 in Madrid zur Welt. Seine Mutter war die Schauspielerin Maria Ines Calderón, deren ausschweifendes Leben die Zuordnung der Vaterschaft problematisch macht. Er wurde von König Philipp IV. von Spanien als sein unehelicher Sohn anerkannt.
Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.