• Home
  • Blog
  • Persönlichkeiten
  • Medien
    • Stammbaum-Netzwerk
    • Familienbücher
  • Kontakt
  • Fördermitgliedschaft
    • Impressum
    • Nutzung & Datenschutz
Update genealogische Daten

Stammbaum-Netzwerk am 23.10.2025 aktualisiert

  • Ahnenforschung
  • Adel
  • Sippen

Weiterlesen: Stammbaum-Netzwerk am 23.10.2025 aktualisiert

Update genealogische Daten

Familienbuch "Adelsgeschlechter" am 23.10.2025 aktualisiert

  • Ahnenforschung
  • Adel
  • Sippen

Weiterlesen: Familienbuch "Adelsgeschlechter" am 23.10.2025 aktualisiert

Hebamme mit Mutter und Kind

Hebammen im Stammbaum-Netzwerk

  • Medizin
  • Österreich

Geburtshilfe im Wandel der Zeit

In früheren Zeiten kamen die meisten Kinder zu Hause zur Welt, oft ohne die Anwesenheit eines Arztes oder einer Hebamme. Die natürliche Müttersterblichkeitsrate, also ohne medizinische Eingriffe, wurde auf alarmierende 1.500 pro 100.000 Geburten geschätzt. Selbst um 1900, vor der Einführung moderner Technologien, lag diese Rate in den Vereinigten Staaten noch bei etwa 700 pro 100.000 Geburten (0,7 %).

Weiterlesen: Hebammen im Stammbaum-Netzwerk

Fotosammlung im Bereich MEDIEN - Ein Schatz für Ahnenforscher

  • Ahnenforschung

Die Ahnenforschung lebt von Spuren, Erinnerungen und Bildern. Im Bereich MEDIEN auf verwandten.info erwartet Fördermitglieder eine beeindruckende Sammlung von rund 46.500 historischen Fotos, sorgfältig organisiert in thematischen und alphabetisch sortierten Alben.

Weiterlesen: Fotosammlung im Bereich MEDIEN - Ein Schatz für Ahnenforscher

Warum transparente Datenänderungen unverzichtbar sind

Genealogie im Wandel: Problem mit Datenänderungen

  • Ahnenforschung

Wer kennt das nicht? Nach stundenlanger Recherche hat man mühsam Daten aus einer Online-Datenbank extrahiert, Quellen verglichen und schließlich die vermeintlich gesicherten Informationen in den eigenen Stammbaum übernommen. Ein Geburtsdatum, ein Eheschluss, ein Ortsname - alles scheint plausibel.

Doch genealogische Forschung ist kein statisches Unterfangen. Neue Quellen werden erschlossen, Transkriptionen korrigiert - und plötzlich stimmen die einst übernommenen Daten nicht mehr.

Weiterlesen: Genealogie im Wandel: Problem mit Datenänderungen

Ein Mann sitzt am Computer, übernimmt genealogische Daten aus dem Internet.

Genealogische Daten aus Datenbanken: bequem, aber fehleranfällig

  • Ahnenforschung

Ein Mann sitzt am Laptop, ein Stammbaum soll entstehen - doch statt Klarheit herrscht Verzweiflung.

Dabei wirkt alles zunächst ganz einfach: Das Internet präsentiert sich als riesige genealogische Fundgrube. Die Übernahme von Daten aus Online-Datenbanken ist bequem - aber nicht ohne Risiko.

Weiterlesen: Genealogische Daten aus Datenbanken: bequem, aber fehleranfällig

Wappen der Aspermont in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340)
Wappen der Aspermont in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340)

Adelsgeschlecht von Aspermont

  • Adel
  • Schweiz
  • Graubünden
  • Aspermont

Zwischen rauen Bergen und kaiserlicher Macht – Die Freiherren von Aspermont

Versteckt zwischen den Gipfeln Graubündens und den Seiten mittelalterlicher Urkunden erhebt sich die Geschichte eines Adelsgeschlechts, das einst zu den einflussreichsten Familien Rätiens zählte: die Freiherren von Aspermont.

Weiterlesen: Adelsgeschlecht von Aspermont

Wappen  derer von Österreich-Toskana

Habsburg-Toskana oder Österreich-Toskana – Was ist korrekt?

  • Adel
  • Habsburg-Toskana

Wenn es um historische Adelslinien geht, begegnet man immer wieder dem Begriff "Österreich-Toskana" - sei es in populären Darstellungen, Wappenbeschreibungen oder touristischen Broschüren. Doch was steckt wirklich hinter dieser Bezeichnung? Und warum ist "Habsburg-Toskana" eigentlich die präzisere Formulierung?

Weiterlesen: Habsburg-Toskana oder Österreich-Toskana – Was ist korrekt?

Genealogie im digitalen Zeitalter: Wie wir unsere Familiengeschichte schützen können

Genealogie im digitalen Zeitalter: Wie wir unsere Familiengeschichte schützen können

  • Ahnenforschung

Die Faszination der Ahnenforschung – und ihre Schattenseiten

Die Suche nach den eigenen Wurzeln ist für viele Menschen ein tief persönliches und kulturell bedeutendes Anliegen. Plattformen wie MyHeritage, GeneaNet oder Ancestry versprechen einfache Wege, Stammbäume zu erstellen, DNA-Analysen durchzuführen und historische Dokumente zu entdecken. Doch was passiert mit diesen sensiblen Daten, wenn sie einmal hochgeladen sind?

Weiterlesen: Genealogie im digitalen Zeitalter: Wie wir unsere Familiengeschichte schützen können

Alte Krankheitsbezeichnungen

Alte Krankheitsbezeichnungen

  • Ahnenforschung
  • Medizin

Ahnenforscher stoßen in altem Quellenmaterial wie z.B. Sterbebüchern oft auf alte Krankheitsbezeichnungen, die heute nicht mehr gebräuchlich sind. Diese Begriffe können eine Herausforderung darstellen, da sie oft nicht direkt in moderne medizinische Terminologie übersetzbar sind.

Weiterlesen: Alte Krankheitsbezeichnungen

Königliche Gespräche zwischen Alice und Camilla

Königliche Gespräche über Teekannen und Herzensangelegenheiten

  • Ahnenforschung
  • Adel
  • England

Diese Geschichte stammt aus dem digitalen Federkiel künstlicher Intelligenz – mit einem Spitzenhäubchen aus historischer Wahrheit und einem Schleifchen britischer Ironie.

Weiterlesen: Königliche Gespräche über Teekannen und Herzensangelegenheiten

Fotoalben im Bereich Medien

verwandten.info - Fotoalben im Bereich Medien

  • Ahnenforschung

Die Fotoalben im Bereich "Medien" wurden umfassend erweitert – mit zahlreichen Bildern, die besondere Momente, Veranstaltungen und Erinnerungen festhalten. Tauchen Sie ein in die aktualisierten Alben und entdecken Sie viele frische Eindrücke aus dem familiären Umfeld.

Weiterlesen: verwandten.info - Fotoalben im Bereich Medien

Mann untersucht einen Stammbaum

Wie viele Vorfahren hat ein Mensch? – Theorie trifft Realität

  • Ahnenforschung
  • Adel

Rein rechnerisch hat eine Person in der 25. Generation sage und schreibe 33.554.432 direkte Vorfahren – allein in dieser Generation! Das wären somit 33.544.432 Erzahnenalteltern (umgangsprachlich 25x UrGroßeltern).

Zählt man alle Vorfahren von der 1. bis zur 25. Generation zusammen, ergibt das 67.108.862 Vorfahren.

Weiterlesen: Wie viele Vorfahren hat ein Mensch? – Theorie trifft Realität

Hannes Schneider (1890-1955)

Skipionier und Schauspieler Hannes Schneider

  • Ahnenforschung
  • Auswanderer
  • Sport
  • Vorarlberg
  • Tirol
  • USA
  • Stuben
  • St. Anton am Arlberg
  • North Conway

Hannes Schneider war ein österreichischer Skipionier und Schauspieler, der als einer der einflussreichsten Skilehrer des 20. Jahrhunderts gilt. Er entwickelte die berühmte Arlberg-Technik, die den Skisport nachhaltig prägte. Im Jahre 1939 wanderte er mit seiner Familie nach Amerika aus.

Weiterlesen: Skipionier und Schauspieler Hannes Schneider

Historical Events in Genealogy

Historische Ereignisse

  • Ahnenforschung

Die Möglichkeit, historische Ereignisse in einem Familienbuch oder Stammbaum darzustellen, bereichert genealogische Forschungen und schafft eine tiefere Verbindung zwischen individuellen Lebensgeschichten und der Weltgeschichte. Durch die Integration in das Stammbaum-Netzwerk und die Familienbücher wird ein umfassendes und anschauliches Bild der Vergangenheit erstellt.

Weiterlesen: Historische Ereignisse

Der Lawinen-Franz-Josef

  • Ahnenforschung
  • Sippen
  • Stuben
  • Zürs

Franz Josef Mathies war Fuhrmann und zuletzt Mesner in Stallehr. Man nannte ihn "Lawinen-Franz-Josef", weil er am 21. Dezember 1886 von einer Lawine verschüttet und nach fast 30 Stunden lebend gefunden wurde.

Weiterlesen: Der Lawinen-Franz-Josef

Wappen der Küng

Sippe Küng

  • Ahnenforschung
  • Österreich
  • Vorarlberg
  • Schweiz
  • Sippen

Der Nachname Küng stammt aus dem deutschen Sprachraum und wird oft als Kurzform des Namens König angesehen. Im Mittelalter war er vor allem in ländlichen Gebieten verbreitet, wo Familien mit diesem Namen oft in der Landwirtschaft oder im Handwerk tätig waren. In alten Dokumenten erscheint er auch in Varianten wie Kueng, Künig oder Köng. Dies kann mit "Herrscher" oder "Anführer" in Verbindung gebracht werden, möglicherweise basierend auf historischen Standesbezeichnungen.

Weiterlesen: Sippe Küng

Vanillegewinnung auf La Réunion
Vanillegewinnung auf La Réunion

Maison de Bourbon und die Vanille-Schote

  • Adel
  • Afrika
  • Bourbon

Das französische Adelsgeschlecht der Bourbonen hat eine indirekte, aber interessante Verbindung zur Vanille-Schote, insbesondere zur hochwertigen Bourbon-Vanille. Diese Verbindung geht auf die Kolonialgeschichte Frankreichs und die Benennung der Insel La Réunion zurück.

Weiterlesen: Maison de Bourbon und die Vanille-Schote

Barrikade während des Spartakusaufstandes
Barrikade während des Spartakusaufstandes

Spartakusaufstand am 5. Jänner 1919

  • Kriege
  • Deutschland
  • Politik

Der "Spartakusaufstand" war ein bedeutendes Ereignis in der deutschen Geschichte, das am 5. Januar 1919 begann. Er wurde von der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und der Spartakusgruppe angeführt, die eine sozialistische Revolution in Deutschland anstrebten. Der Aufstand fand in Berlin statt und war Teil der revolutionären Unruhen, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg erschütterten.

Weiterlesen: Spartakusaufstand am 5. Jänner 1919

Bomber der US Airforce

Luftangriff auf Feldkirch am 1.10.1943

  • Militär
  • Kriege
  • Feldkirch

Am 1. Oktober 1943 fielen Bomben auf Feldkirch. 210 Menschen starben. Einer der Zeitzeugen war Karl Vogel (1928-2021), später Volksschullehrer und Direktor der Hauptschule Hohenems-Markt . Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Weiterlesen: Luftangriff auf Feldkirch am 1.10.1943

Schlacht bei Aurey

Schlacht bei Auray

  • Kriege
  • Bretagne

Die Schlacht von Auray fand am 29. September 1364 bei der bretonischen Stadt Auray statt. Es war die Entscheidungsschlacht im Bretonischen Erbfolgekrieg, einem Teil des Hundertjährigen Kriegs.

Weiterlesen: Schlacht bei Auray

Napoleon auf dem Rückzug von Moskau
Napoleon auf dem Rückzug von Moskau

Vorarlberger im Russland-Feldzug 1812

  • Kriege
  • Vorarlberg
  • Frankreich
  • Bayern
  • Russland

Napoleons Russlandfeldzug von 1812 stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden. Der Feldzug endete nach anfänglichen französischen Erfolgen in einer der größten militärischen Katastrophen der Geschichte.

Weiterlesen: Vorarlberger im Russland-Feldzug 1812

Ott’sche Haus in Grüsch
Ott’sche Haus in Grüsch

Sippe von Ott in Graubünden

  • Militär
  • Schweiz
  • Graubünden
  • Politik

Bereits anno 1588 wird die Familie von Ott zu den besten, ältesten, in guten verwandtschaftlichen freundschaftlichen Verbindungen stehenden Familien des Zehngerichtebund gezählt. Nach des Chronisten Johannes Guler von Wyneck (1562-1637) Zeugnis, waren sie ein vornehmes, altes Geschlecht.

Weiterlesen: Sippe von Ott in Graubünden

Schlacht bei Aljubarrota

Schlacht bei Aljubarrota

  • Kriege
  • Spanien
  • Portugal

Die Schlacht von Aljubarrota war eine entscheidende Schlacht, die am 14. August 1385 zwischen den Armeen König Johanns I. von Kastilien (1358-1390) und Johanns von Avis, des späteren Johann I. von Portugal (1357-1433), stattfand und die Unabhängigkeit Portugals sicherte. Sie ist nach der damals zur Abtei von Alcobaça gehörenden Stadt Aljubarrota benannt, in deren Nähe sie stattfand.

Weiterlesen: Schlacht bei Aljubarrota

Alte Landkarte von Österreich-Ungarn

Historische Ortsbezeichnungen in der Ahnenforschung

  • Ahnenforschung

Historische Ortsbezeichnungen spielen eine zentrale Rolle in der Ahnenforschung. Sie helfen dabei, die geografischen und politischen Veränderungen im Laufe der Zeit nachzuvollziehen und ermöglichen es, die Herkunft und Lebensumstände der Vorfahren präzise zu dokumentieren.

Weiterlesen: Historische Ortsbezeichnungen in der Ahnenforschung

s'Küngle, der letzte Wilderer im Großwalsertal

  • Vorarlberg
  • Jagd
  • Großwalsertal

Die Sippe Küng ist im Stammbaum-Netzwerk erfasst. s'Küngle oder in Marul auch Küngle-Bua genannt, war der letzte Wilderer im Großwalsertal.

Dr. Erwin Hehle hat am 6. März 1927 im Wochenblatt "Der Vorarlberger" (Nr. 10, Jahrgang 6) folgendes über ihn berichtet.

Weiterlesen: s'Küngle, der letzte Wilderer im Großwalsertal

Die Baltazzis: Vom Bosporus ins kaiserliche Wien

  • Adel
  • Unternehmer
  • Sport
  • Habsburg-Lothringen

Die Baltazzis waren Geschäftsleute, Reitlehrer von Kaiserin Elisabeth und bis zur Tragödie von Mayerling eng mit dem Schicksal der Habsburger verknüpft. Eine Familie und ihr Aufstieg und Fall.

Weiterlesen: Die Baltazzis: Vom Bosporus ins kaiserliche Wien

Hohenemser Vulgo-/Hausname Trines

Trines ist ein Hohenemser Vulgo-/Hausname

  • Ahnenforschung
  • Sippen
  • Haus-/Vulgonamen

Hinter einem Vulgo-/Hausnamen steckt zumeist ein Hof- oder Wohnstättenname. Oft wird aber auch ein Vorname zum Vulgonamen. Dies ist auch bei "Trines" der Fall.

In Hohenemser Quellen findet man die Schreibweisen "Trines", Trinis, "Triners", "Driners" und "Drieners" abgeleitet vom Vornamen "Katharina".

Weiterlesen: Trines ist ein Hohenemser Vulgo-/Hausname

Dr. Karl Heinrich Gruber (1944-2022)
Dr. Karl Heinrich Gruber (1944-2022)

Die Heiligen Drei Jungfrauen von Meransen

  • Trentino-Südtirol
  • Meransen

Publikation von Dr. Karl Heinrich Gruber (1944-2022). Er war Theologe, Leiter des Kirchlichen Denkmalamtes der Diözese Bozen-Brixen, Südtiroler Kunsthistoriker, Professor für Christliche Kunst und Denkmalpflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.

Weiterlesen: Die Heiligen Drei Jungfrauen von Meransen

Michelsburg bei Sankt Lorenzen
Michelsburg bei Sankt Lorenzen

Michelsburg bei Sankt Lorenzen (Südtirol)

  • Bauwerke
  • Trentino-Südtirol

Die Michelsburg (Castel di San Michele) ist eine der ältesten Burgen des Südtiroler Pustertals und überhaupt der gesamten historischen Region Tirol. Sie befindet sich auf einem Felsvorsprung bei der Ortschaft Moos in der Gemeinde Sankt Lorenzen.

Weiterlesen: Michelsburg bei Sankt Lorenzen (Südtirol)

  1. Adelsgeschlecht von Braganza
  2. Adelsgeschlecht von Königsegg
  3. Sippe Kolb
  4. Adelsgeschlecht von Madrutz (Madruzzo)
  5. Die "Junkers" von Hohenems
  6. Adelsgeschlecht von Harrach
  7. Burg von Leiria in Portugal
  8. verwandten.info nutzt Telegram Messeneger
  9. Judenpogrom in Straßburg 1349
  10. Belagerung von La Rochelle anno 1573

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Beiträge als RSS feed abonnieren

Feed-Einträge

Neue Beiträge

  • Stammbaum-Netzwerk am 23.10.2025 aktualisiert
  • Familienbuch "Adelsgeschlechter" am 23.10.2025 aktualisiert
  • Hebammen im Stammbaum-Netzwerk
  • Fotosammlung im Bereich MEDIEN - Ein Schatz für Ahnenforscher
  • Genealogie im Wandel: Problem mit Datenänderungen
  • Genealogische Daten aus Datenbanken: bequem, aber fehleranfällig
  • Adelsgeschlecht von Aspermont
  • Habsburg-Toskana oder Österreich-Toskana – Was ist korrekt?
  • Genealogie im digitalen Zeitalter: Wie wir unsere Familiengeschichte schützen können
  • Alte Krankheitsbezeichnungen
  • Königliche Gespräche über Teekannen und Herzensangelegenheiten
  • verwandten.info - Fotoalben im Bereich Medien
  • Wie viele Vorfahren hat ein Mensch? – Theorie trifft Realität
  • Skipionier und Schauspieler Hannes Schneider
  • Historische Ereignisse
  • Der Lawinen-Franz-Josef
  • Sippe Küng
  • Maison de Bourbon und die Vanille-Schote
  • Spartakusaufstand am 5. Jänner 1919
  • Luftangriff auf Feldkirch am 1.10.1943

Beliebte Beiträge

  • Alte Krankheitsbezeichnungen
  • Historische Ortsbezeichnungen in der Ahnenforschung
  • Luftangriff auf Feldkirch am 1.10.1943
  • Sippe von Ott in Graubünden
  • Vorarlberger im Russland-Feldzug 1812
  • s'Küngle, der letzte Wilderer im Großwalsertal
  • Die Baltazzis: Vom Bosporus ins kaiserliche Wien
  • Schlacht bei Auray
  • Schlacht bei Aljubarrota
  • Spartakusaufstand am 5. Jänner 1919
  • Trines ist ein Hohenemser Vulgo-/Hausname
  • Die Heiligen Drei Jungfrauen von Meransen
  • Michelsburg bei Sankt Lorenzen (Südtirol)
  • Adelsgeschlecht von Braganza
  • Adelsgeschlecht von Königsegg
  • Sippe Kolb
  • Adelsgeschlecht von Madrutz (Madruzzo)
  • Die "Junkers" von Hohenems
  • Adelsgeschlecht von Harrach
  • Maison de Bourbon und die Vanille-Schote