Wer kennt das nicht? Nach stundenlanger Recherche hat man mühsam Daten aus einer Online-Datenbank extrahiert, Quellen verglichen und schließlich die vermeintlich gesicherten Informationen in den eigenen Stammbaum übernommen. Ein Geburtsdatum, ein Eheschluss, ein Ortsname - alles scheint plausibel.
Doch genealogische Forschung ist kein statisches Unterfangen. Neue Quellen werden erschlossen, Transkriptionen korrigiert - und plötzlich stimmen die einst übernommenen Daten nicht mehr.
🔍 Das Problem: Änderungen bleiben oft unbemerkt
Wenn sich Daten in einer externen Datenbank ändern - etwa durch neue Archivfunde oder verbesserte Lesungen alter Kirchenbücher - bleibt das im eigenen Stammbaum meist unbemerkt. Ohne direkten Vergleich oder ein nachvollziehbares Änderungsprotokoll ist oft unklar, was sich wann und warum verändert hat.
Gerade bei umfangreichen Stammbäumen mit Hunderten von Personen ist eine manuelle Kontrolle schlicht nicht praktikabel.
🌐 Die Lösung: Das Stammbaum-Netzwerk von verwandten.info
Hier setzt das Stammbaum-Netzwerk an. Es bietet nicht nur eine strukturierte Darstellung genealogischer Zusammenhänge, sondern informiert auch aktiv über Datenänderungen. Nach dem Einstieg wird den Nutzer:innen eine persönliche Startseite [Meine Seite] mit folgenden Modulen präsentiert:
- Willkommen: Standarddiagramm, persönliches Datenblatt, Kontoverwaltung
- Diashow: Einzelbild oder rotierende Bildfolge
- Favoriten: Schnellzugriff auf häufig benötigte Personen oder Familien
- An diesem Tag: Übersicht über Geburtstage, Todestage und Hochzeitstage
🔄 Modul "Änderungen"
Besonders wertvoll ist das Modul "Änderungen", das alle Datenänderungen der letzten 7 Tage auflistet - bei Bedarf erweiterbar auf bis zu 90 Tage (siehe Beispiel):
Die Funktionen im Überblick:
- Personenname: Mit Direktlink zum Familienblatt
- Zeitstempel: Jede Änderung wird mit Datum und Uhrzeit dokumentiert
- Bearbeiter: Bei gemeinschaftlicher Datenerfassung wird auch der/die Bearbeiter:in sichtbar
- Änderungsberichte: Über Berichte Änderungen lässt sich eine vollständige Liste generieren, filterbar nach Zeitraum, Datum und Namen - inklusive Export als PDF.
Diese Funktionen sind besonders hilfreich für Forscher:innen, die ihre Daten nicht nur archivieren, sondern auch kritisch reflektieren und weiterentwickeln möchten.
📄 Immer aktuell: Berichte als PDF
Ein weiteres Highlight: Im Stammbaum-Netzwerk lassen sich jederzeit auch andere Berichte als PDF herunterladen - zur familiären Weitergabe, zur Archivierung oder für wissenschaftliche Zwecke.
So bleibt die eigene Forschung nicht nur transparent, sondern auch langfristig nachvollziehbar - ein zentraler Anspruch jeder seriösen genealogischen Arbeit.
🛠️ Fazit: Von der Datenübernahme zur Datenverantwortung
Genealogie ist mehr als das Sammeln von Namen und Daten. Sie ist ein fortlaufender Prozess der Verifikation, Korrektur und Kontextualisierung. Wer Daten übernimmt, übernimmt auch Verantwortung - gegenüber der Geschichte, der Familie und der Forschungsgemeinschaft.
Das Stammbaum-Netzwerk bietet die nötigen Werkzeuge, um dieser Verantwortung gerecht zu werden: transparent, nachvollziehbar und jederzeit exportierbar.