• Home
  • Persönlichkeiten
  • Blog
  • Medien
    • Stammbaum-Netzwerk
    • Familienbücher
  • Kontakt
  • Fördermitgliedschaft
  • Nutzungsbedingungen
Dr. Karl Heinrich Gruber (1944-2022)
Dr. Karl Heinrich Gruber (1944-2022)

Die Heiligen Drei Jungfrauen von Meransen

  • Trentino-Südtirol
  • Meransen

Publikation von Dr. Karl Heinrich Gruber (1944-2022). Er war Theologe, Leiter des Kirchlichen Denkmalamtes der Diözese Bozen-Brixen, Südtiroler Kunsthistoriker, Professor für Christliche Kunst und Denkmalpflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen.

Weiterlesen: Die Heiligen Drei Jungfrauen von Meransen

Michelsburg bei Sankt Lorenzen
Michelsburg bei Sankt Lorenzen

Michelsburg bei Sankt Lorenzen (Südtirol)

  • Bauwerke
  • Trentino-Südtirol

Die Michelsburg (Castel di San Michele) ist eine der ältesten Burgen des Südtiroler Pustertals und überhaupt der gesamten historischen Region Tirol. Sie befindet sich auf einem Felsvorsprung bei der Ortschaft Moos in der Gemeinde Sankt Lorenzen.

Weiterlesen: Michelsburg bei Sankt Lorenzen (Südtirol)

Königspalast Paço da Ribeira in Lissabon (zerstört im Erdbeben von 1755)
Königspalast Paço da Ribeira in Lissabon (zerstört im Erdbeben von 1755)

Adelsgeschlecht von Braganza

  • Adel
  • Portugal
  • Brasilien
  • Braganza

Das Haus Braganza (in portugiesischer Schreibweise Bragança) ist eine portugiesische Adelsfamilie, die von 1640 bis 1853 die Könige von Portugal und von 1822 bis 1889 auch die Kaiser von Brasilien stellte. Benannt ist die Familie nach der gleichnamigen Stadt in Nordportugal.

Weiterlesen: Adelsgeschlecht von Braganza

Burg Königsegg
Burg Königsegg

Adelsgeschlecht von Königsegg

  • Adel
  • Königsegg-Rothenfels
  • Königsegg-Aulendorf

Königsegg (auch Königseck) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts, das in seinen reichsunmittelbaren Linien Rothenfels und Aulendorf zum Hohen Adel zählte und mit dem Deutschen Orden auch eine ostpreußische Linie bildete. Zweige der Familie bestehen bis heute in Deutschland, Österreich, Kroatien, Ungarn, Schweden und Kanada.

Weiterlesen: Adelsgeschlecht von Königsegg

Sippe Kolb

  • Ahnenforschung
  • Sippen

Der Familienname "Kolb" stammt aus dem deutschen Sprachraum und leitet sich wohl von einer ursprünglichen Berufsbezeichnung ab. "Kolb" findet man in Deutschland, in der Schweiz, in Österreich und in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Weiterlesen: Sippe Kolb

Castello di Madruzzo
Castello di Madruzzo

Adelsgeschlecht von Madrutz (Madruzzo)

  • Adel
  • Italien
  • Klerus
  • Madruzzo

Die Madruzzo (eingedeutscht Madrutz u. ä.) waren eine italienische Adelsfamilie mit Stammsitzen in Nanno und Denno am Nonsberg im Trentino, das sich ab 1452 nach seiner damals erworbenen Besitzung Castello Madruzzo in Lasino benannte.

Weiterlesen: Adelsgeschlecht von Madrutz (Madruzzo)

Die "Junkers" von Hohenems

  • Ahnenforschung
  • Sippen
  • Haus-/Vulgonamen

Ein Junker ist ein Begriff, der aus der mittelhochdeutschen Sprache stammt. Ursprünglich bezeichnete er ein Mitglied des Adels, das noch nicht zum Ritter geschlagen worden war. Später wurde der Begriff allgemein für die Söhne des Adels und junge Edelleute ohne sonstigen Titel verwendet.

Weiterlesen: Die "Junkers" von Hohenems

Stammwappen derer von Harrach

Adelsgeschlecht von Harrach

  • Adel
  • Harrach

Harrach ist der Name eines alten österreichisch-böhmischen Adelsgeschlechts. Die Herren, Freiherren und Grafen von Harrach zählten zum Hochadel. Zweige der Familie bestehen bis heute.

Weiterlesen: Adelsgeschlecht von Harrach

Burg von Leiria in Portugal

Burg von Leiria in Portugal

  • Bauwerke
  • Portugal

Die mittelalterliche Burg von Leiria (portugiesisch: Castelo de Leiria) wurde 1135 von Dom Afonso Henriques erbaut, um eine Verteidigungslinie gegen die Araber zu schaffen. Die Burgmauern wurden nach der endgültigen Rückeroberung durch die Christen unter König Sancho I. verstärkt. Im 14. Jahrhundert ließ König Dinis I. von Portugal hier seine königliche Residenz errichten.

Weiterlesen: Burg von Leiria in Portugal

verwandten.info nutzt Telegram Messeneger

  • Ahnenforschung
  • Sippen
  • Social Media

Telegram, eine weit verbreitete Messaging-Plattform, bietet sowohl "Gruppen" als auch "Kanäle" für verschiedene Zwecke. Während Gruppen für Diskussionen und Interaktionen zwischen Mitgliedern gedacht sind, sind Kanäle eher für einseitige Kommunikation und das Erreichen eines breiten Publikums konzipiert.

Weiterlesen: verwandten.info nutzt Telegram Messeneger

Judenpogrom in Straßburg 1349

  • Frankreich
  • Politik

Seit dem Frühjahr 1348 kam es - beginnend in Frankreich - zu Pogromen an Juden in europäischen Städten. Über Savoyen griffen sie dann bis November desselben Jahres auf deutschsprachiges Gebiet über. Im Januar 1349 wurden in Basel und Freiburg Juden lebendig verbrannt.

Weiterlesen: Judenpogrom in Straßburg 1349

Belagerung von La Rochelle anno 1573

  • Kriege
  • Frankreich

Die Belagerung von La Rochelle, angeordnet von König Karl IX. von Frankreich und befehligt von seinem Bruder, dem Herzog von Anjou, dem späteren König Heinrich III. von Frankreich, begann am 11. Februar 1573 und endete am 26. Juni des gleichen Jahres.

Weiterlesen: Belagerung von La Rochelle anno 1573

Henker der Vergangenheit

  • Handwerker
  • Italien
  • Frankreich
  • Spanien
  • England
  • USA
  • New York
  • Schweden
  • Justiz

Der Henker (auch bekannt als Scharfrichter, Nachrichter, Freimänner, Züchtiger oder Strenge) war der Vollstrecker der Todes- und Leibesstrafen im Mittelalter. Bereits im Römischen Reich gab es Personen, die die Vollstreckung der Todesstrafe oder ähnliche Aufgaben ausführten, darunter die Folterung. 

Weiterlesen: Henker der Vergangenheit

Sippe Klotz

  • Ahnenforschung
  • Adel
  • Österreich
  • Vorarlberg
  • Tirol
  • Deutschland
  • Sippen

Der Familienname Klotz ist ein deutscher Name, der auf den mittelhochdeutschen Begriff "klotz" zurückgeht, was so viel wie "Holzklotz" oder "Baumstamm" bedeutet. Der Name Klotz ist in Deutschland und Frankreich am häufigsten anzutreffen.

Weiterlesen: Sippe Klotz

Gemeindewappen Lauterach

Lauteracher Geschlechter-Liste vor 1900

  • Ahnenforschung
  • Sippen

Anno 1953 hat die Gemeinde Lauterach, zum 1100. Jahrestag der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes, das Heimatbuch Lauterach herausgegeben. Darin ist u.a. eine Geschlechter-Liste enthalten, die die Ur- und Altlauteracher umfasst. Die Neulauteracher ab 1900 sind darin nicht enthalten.

Weiterlesen: Lauteracher Geschlechter-Liste vor 1900

Altes Ehepaar am Meeresstrand

Club der 100-Jährigen

  • Ahnenforschung

Der "Club der 100-Jährigen" ist eine Gruppe von Menschen, die das seltene Privileg haben, ein Jahrhundert auf dieser Erde zu leben. In Linz, Österreich, gibt es einen solchen Club, der seit Jahren stetig wächst. Derzeit gibt es 44 Mitglieder in diesem Club, die alle 100 Jahre oder älter sind.

Weiterlesen: Club der 100-Jährigen

Wappen derer von Hornstein

Adelsgeschlecht von Hornstein

  • Adel
  • Baden-Württemberg
  • Hornstein

Die Freiherren von Hornstein gehören zum schwäbischen Uradel mit den Stammhäusern Hornstain (Horenstain) und Hertenstain bei Sigmaringen. Das Geschlecht erscheint erstmals urkundlich 1243 mit Manegold von Hertenstain und 1247 mit seinem Bruder Heinrich von Hornstain.

Nach dem Erlöschen der verschiedenen Linien Hornstein nimmt die Linie Hertenstein etwa 1486 den Namen Hornstein an. Die Stammreihe beginnt Burkhard von Hertenstein, urkundlich 1303.

Weiterlesen: Adelsgeschlecht von Hornstein

Schloss Weißenstein in Württemberg

Schloss Weißenstein, Württemberg

  • Adel
  • Bauwerke
  • Baden-Württemberg

Im Jahre 1241 wurde zum ersten Mal eine Burg auf dem Bergvorsprung genannt. Von der Burg sind jedoch keine Reste mehr erhalten. Heute steht an dieser Stelle das Weißensteiner Schloss, welches Sitz der gleichnamigen Herrschaft Weißenstein war. Weißenstein war eine Stadtburg, bei der Ort und Burg eine gemeinsame Befestigung hatten. Davon ist nur noch die südliche Schenkelmauer zwischen Schloss und Pfarrkirche mit dem überdachten Kirchgang erhalten. Ein Stich von Matthäus Merian von 1643 zeigt noch die Gesamtanlage.

Weiterlesen: Schloss Weißenstein, Württemberg

Adelsgeschlecht von Neipperg

  • Adel
  • Neipperg

Die Herren, Reichsritter, Grafen und Reichsgrafen von Neipperg sind ein altes Adelsgeschlecht im nördlichen Schwaben. Von dem im Jahre 1120 erstmals bezeugten Bertilo von Schwaigern leitet sich das seit 1241 nach der Burg Neipperg (Niberch) bei Brackenheim benannte fränkisch-schwäbische Geschlecht Neipperg her, das 1302 die Herrschaft Schwaigern im Kraichgau erwarb. Im Jahre 1726 zu Reichsgrafen erhoben, gelangten sie 1766 in der schwäbischen Reichsgrafenbank als Personalisten zur Reichsstandschaft und damit in den Hochadel.

Weiterlesen: Adelsgeschlecht von Neipperg

Wappen der Zugg

Sippe Zugg

  • Ahnenforschung
  • Vorarlberg
  • Montafon
  • Sippen

ZUGG dürfte eine heute nicht mehr gebräuchliche Kurzform eines Taufnamens sein. Bei den Walsern gibt es die Formen: Zugg, Sugg, Schug, Schugg, Zschug, Tschuk, Zogg und Zuogg. Die Schreibweise Zuegg ist in Südtirol zu finden. Die Schreibweisen Sugg und Zugg findet man auch in Urkunden und Kirchenbüchern von Braz und Hohenems.

Weiterlesen: Sippe Zugg

Wappen der Mangeng

Sippe Mangeng

  • Ahnenforschung
  • Sippen

Der Familienname MANGENG ist vom Taufnamen Magnus abgeleitet: Mang-Mangin-Mangein-Mangeng. Die Schreibung Mangein hielt sich bis um 1700.

Dem tüchtigen Familiengeschlecht stehen die Prädikate "angesehen“ und “alteingesessen" zu.

Weiterlesen: Sippe Mangeng

Wappen der Bargehr

Sippe Bargehr

  • Ahnenforschung
  • Sippen

BARGEHR ist ein altes Familiengeschlecht des Tales Montafon und der Stadt Bludenz, dem die Prädikate "alteingesessen" und "angesehen" zustehen. Der Name selbst könnte nach einer Deutung des Heimatforschers Ludwig Vallaster aus "pra" = Wiese und "gera", gleichbedeutend mit "galen", also von Sand oder Steinwiese herstammen.

Weiterlesen: Sippe Bargehr

Sippe Kremleter

  • Ahnenforschung
  • Sippen

Den Familiennamen Kremleter gab es schon Anfang des 16. Jahrhunderts im kleinen Bergdorf Ebnit. Auch in Hohenems haben sich Kremleter angesiedelt. Im Hohenemser Familienbuch ist vermerkt: 'In den ältesten Urkunden steht der Name Kremelter, später öfters Kremleter, auch 10 verschiedenen in den Matriken.'

Weiterlesen: Sippe Kremleter

Wappen der Vallaster

Sippe Vallaster

  • Ahnenforschung
  • Sippen

Die VALLASTER sind ein uraltes Montafoner Familiengeschlecht. Sie haben durch ihre bäuerliche Kulturarbeit durch viele Jahrhunderte hindurch mitgeholfen, das Landschaftsbild zu wandeln und sind durch ehrbare Arbeit in den handwerklichen und geistigen Berufen zu Ehre und Ansehen von seitens der Mitmenschen und Obrigkeit gekommen.

Weiterlesen: Sippe Vallaster

Sippe Marinelli

  • Ahnenforschung
  • Sippen

Im Mittelalter übernahmen die Italiener das patronymische System der Namensgebung, weil es das vorherrschende Feudalsystem perfekt ergänzte. In Italien ist die Popularität der patronymischen Art von Nachnamen auch auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Menschen während der christlichen Ära ihre Kinder oft nach Heiligen und biblischen Figuren benannten. Der Nachname Marinelli kam vom Namen Marino, der sich weiter vom lateinischen Marinus, was vom Meer bedeutet, ableitet.

Weiterlesen: Sippe Marinelli

Sippe Wolfgang

  • Ahnenforschung
  • Sippen

WOLFGANG ist ein deutscher männlicher Vorname der aus den althochdeutschen Wörtern "wolf" (Wolf) und "gang" (Gang, Pfad) zusammengesetzt ist. Der Name bedeutet also "Pfad des Wolfes" oder "Wolfs-Pfad". Der Vorname Wolfgang wurde erstmals im 8. Jahrhundert erwähnt und war in Bayern und im Süden Deutschlands sehr beliebt.

Weiterlesen: Sippe Wolfgang

Wappen der Sforza (nicht der mailändischen Linie)

Sippe Attendolo

  • Ahnenforschung
  • Adel
  • Sippen

Die ATTENDOLO waren eine Familie wohlhabender Bauern, die ursprünglich aus Cotignola im Ravenna-Gebiet stammten. Sie sind die Vorfahren der berühmten im 15. Jahrhundert entstandenen Sforza-Dynastie, welche ihren Sitz in Mailand hatten.

Weiterlesen: Sippe Attendolo

Wappen der Oberer

Sippe Oberer

  • Ahnenforschung
  • Sippen

Die OBERER sind ein alteingesessenes Montafoner Familiengeschlecht. Der Name weist auf die Lage der Siedlung bzw. Behausung hin. Im Montafon waren die Oberer Besitzer von Häusern, Höfen und Alprechten und um diesen Besitz drehen sich die Urkunden, die uns von der Sippe künden noch bevor die Taufbücher um 1640 angelegt wurden.

Weiterlesen: Sippe Oberer

Adelswappen von Bentele

Sippe Bentele

  • Ahnenforschung
  • Sippen

Im Register "Ritter und Adelspersonen" im Siebmachers Wappenbuch scheint "Bentele" nicht auf. Es gab aber einen "Franz Josef von Bentele" der von 1804 bis 1810 Bürgermeister von Wangen im Allgäu war. Vielleicht gehört das abgebildete Wappen der 'Adlichen Von Bentele' zu ihm und seiner Familie.

Weiterlesen: Sippe Bentele

Alter Friedhof in Freiburg

Grabmale am Alten Friedhof in Freiburg

  • Ahnenforschung
  • Friedhöfe
  • Baden-Württemberg

Die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes in Freiburg im Breisgau e.V. hat Fotografien der einzelnen Grabmale ins Internet gestellt.

Quelle: https://www.alter-friedhof-freiburg.de/

Weiterlesen: Grabmale am Alten Friedhof in Freiburg

  1. Sippe Schneider
  2. Sippe Zinner
  3. Ahnenforschung in Meransen und Vals
  4. Burgruine Alt-Ems in Hohenems
  5. Adelsgeschlecht von Raitenau
  6. Datenschutz bei Todesanzeigen
  7. Qualität der genealogischen Daten
  8. Adelsgeschlecht Thumb von Neuburg
  9. Ahnenforschung mit DNA-Test
  10. Sippe Brandner

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Beiträge als RSS feed abonnieren

Feed-Einträge

Neue Beiträge

  • verwandten.info - Fotoalben im Bereich Medien
  • Stammbaum-Netzwerk wurde aktualisiert
  • Wie viele Vorfahren hat ein Mensch? – Theorie trifft Realität
  • Skipionier und Schauspieler Hannes Schneider
  • Historische Ereignisse
  • Der Lawinen-Franz-Josef
  • Sippe Küng
  • Alte Krankheitsbezeichnungen
  • Hebammen im Stammbaum-Netzwerk
  • Maison de Bourbon und die Vanille-Schote
  • Spartakusaufstand am 5. Jänner 1919
  • Luftangriff auf Feldkirch am 1.10.1943
  • Schlacht bei Auray
  • Vorarlberger im Russland-Feldzug 1812
  • Sippe von Ott in Graubünden
  • Schlacht bei Aljubarrota
  • Historische Ortsbezeichnungen in der Ahnenforschung
  • s'Küngle, der letzte Wilderer im Großwalsertal
  • Die Baltazzis: Vom Bosporus ins kaiserliche Wien
  • Trines ist ein Hohenemser Vulgo-/Hausname

Beliebte Beiträge

  • Historische Ortsbezeichnungen in der Ahnenforschung
  • Alte Krankheitsbezeichnungen
  • Luftangriff auf Feldkirch am 1.10.1943
  • Die Heiligen Drei Jungfrauen von Meransen
  • Die Baltazzis: Vom Bosporus ins kaiserliche Wien
  • s'Küngle, der letzte Wilderer im Großwalsertal
  • Sippe von Ott in Graubünden
  • Vorarlberger im Russland-Feldzug 1812
  • Schlacht bei Aljubarrota
  • Trines ist ein Hohenemser Vulgo-/Hausname
  • Schlacht bei Auray
  • Michelsburg bei Sankt Lorenzen (Südtirol)
  • Spartakusaufstand am 5. Jänner 1919
  • Adelsgeschlecht von Braganza
  • Adelsgeschlecht von Königsegg
  • Sippe Kolb
  • Adelsgeschlecht von Madrutz (Madruzzo)
  • Die "Junkers" von Hohenems
  • Adelsgeschlecht von Harrach
  • Maison de Bourbon und die Vanille-Schote