• Home
  • Blog
  • Persönlichkeiten
  • Medien
    • Stammbaum-Netzwerk
    • Familienbücher
  • Kontakt
  • Fördermitgliedschaft
    • Impressum
    • Nutzung & Datenschutz

Jahrestage

Wer hat heute Geburtstag? Welches Ehepaar feiert heute Hochzeitstag? Wessen Todestag jährt sich heute?

Diese Fragen beantworten die Kalender in den Familienbüchern und im Stammbaum-Netzwerk. Einige Persönlichkeiten sind auch auf dieser Seite zu sehen.

Wendelin Moosbrugger (1760-1849)

Wendelin Moosbrugger (1760-1849)

  • Künstler
  • Bregenzerwald
  • Au

Wendelin Moosbrugger wurde am 20. Oktober 1760 in Au, Rehmen (Bregenzerwald) geboren. Er war ein deutscher Porträt- und Miniaturmaler und stammte aus der für ihre Baumeister, Stuckateure und Maler berühmten Moosbrugger-Sippe.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk

Eugen Franz von Savoyen-Carignan (1663-1736)

Eugen Franz von Savoyen-Carignan (1663-1736)

  • Adel
  • Kriege
  • Savoyen-Carignan

Eugen Franz von Savoyen-Carignan kam am 18. Oktober 1663 zur Welt. Unter dem Namen "Prinz Eugen" bekannt, war er einer der bedeutendsten Feldherren des Habsburgerreiches, dessen Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute. Er war ab 1697 Oberbefehlshaber im Großen Türkenkrieg.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Franz Thaddäus Joseph von Waldburg-Zeil (1778-1845)

Franz Thaddäus Joseph von Waldburg-Zeil (1778-1845)

  • Adel
  • Waldburg-Zeil

Fürst Franz Thaddäus Joseph von Waldburg zu Zeil und Trauchburg kam am 15. Oktober 1778 auf Schloss Zeil in Leutkirch zur Welt. Er war ein Standesherr der Königreiche Bayern und Württemberg und 1819 Präsident der württembergischen Ständeversammlung.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Alice Frederica Keppel geb. Edmonstone (1869-1947)

Alice Keppel geb. Edmonstone (1869-1947)

  • Adel
  • England
  • Schottland

Alice Frederica Keppel geb. Edmonstone, genannt "La Favorita" kam am 14. Oktober 1869 auf Duntreath Castle bei Glasgow zur Welt. Sie war vor allem als die letzte und berühmteste Mätresse des britischen Königs Eduard VII. bekannt. Zudem ist sie eine Urgroßmutter von Königin Camilla, Ehefrau von Charles III.

Ihre Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Dinis I. von Portugal (1261-1325)

Dinis I. von Portugal (1261-1325)

  • Adel
  • Wissenschaft
  • Portugal

Dinis I. von Portugal (auch Dionysius) aus dem Hause Burgund kam am 9. Oktober 1261 in Lissabon zur Welt. Als König von Portugal förderte er Literatur und Wissenschaften. Unter seiner Herrschaft wurde die Universität Lissabon-Coimbra gegründet und die portugiesische Sprache als Schriftsprache in der Verwaltung eingeführt.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Friedrich I. von Dänemark (1471-1533)

Friedrich I. von Dänemark (1471-1533)

  • Adel
  • Dänemark

Friedrich I. von Dänemark kam 7. Oktober 1471 als jüngster Sohn von König Christian I. und dessen Gemahlin Dorothea von Brandenburg in Hadersleben zur Welt. Er war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Leopold II. von Habsburg-Toskana (1797-1870)

Leopold II. von Habsburg-Toskana (1797-1870)

  • Adel
  • Italien
  • Habsburg-Toskana

Leopold II. Erzherzog von Österreich, wurde am 3. Oktober 1797 in Florenz geboren. Nach dem Tod seines Vaters Leopold I. übernahm er am 18. Juni 1824 die Regierung als Großherzog der Toskana. Im April 1859 versuchte eine Volksbewegung, ihn zum Beitritt zum Königreich Sardinien-Piemont zu drängen. Da Leopold II. sich gegenüber Österreich zur Neutralität verpflichtet hatte, verließ er mit seiner Familie das Land. Im Jahr 1860 wurde die Toskana dem Königreich Sardinien angeschlossen, womit die Herrschaft des Hauses Habsburg-Toskana endete.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Karl Borromäus (1538-1584)

Karl Borromäus (1538-1584)

  • Adel
  • Klerus
  • Borromeo

Karl Borromäus kam am 2. Oktober 1538 auf der Burg von Arona am Lago Maggiore zur Welt. Er stammte aus dem italienischen Adelsgeschlecht Borromeo und wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt. Im Zuge der Gegenreformation setzte sich Karl Borromäus sowohl für eine moralische Erneuerung der römisch-katholischen Kirche als auch für den Kampf gegen den Protestantismus ein.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Heinrich III. Plantagenet, König von England (1207-1272)

Heinrich III. Plantagenet (1207-1272)

  • Adel
  • England
  • Anjou-Plantagenet

Heinrich III. Plantagenet, König von England, kam am 1. Oktober 1207 als Sohn des Johann Ohneland und der Isabella von Angoulême in Winchester zur Welt. Er ist trotz seiner langandauernden Herrschaft von 1216 bis 1272 einer der weniger bekannten Herrscher Großbritanniens. Heinrichs Regierungszeit war von Anfang an durch Unfrieden gekennzeichnet.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Friedrich Karl zu Schwarzenberg (1800-1870)

Friedrich Karl zu Schwarzenberg (1800-1870)

  • Adel
  • Militär
  • Wien
  • Schwarzenberg

Friedrich Karl Fürst zu Schwarzenberg kam am 30. September 1800 als ältester Sohn des Feldmarschalls Karl Philipp zu Schwarzenberg (1771-1820) und der Gräfin Maria Anna von Hohenfeld (1768-1848) in Wien zur Welt. Er war ein kaiserlich-österreichischer Generalmajor und Schriftsteller.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Ferdinand VI. von Spanien (1713-1759)

Ferdinand VI. von Spanien (1713-1759)

  • Adel
  • Spanien
  • Bourbon-Anjou

Ferdinand VI. von Spanien kam am 23. September 1713 in Madrid zur Welt. Ferdinand folgte seinem Vater am 9. Juli 1746 auf den Thron. Wohlwollend, aber schwach, überließ er die Regierung seinem Günstling, dem Kastraten Farinelli, und den Ministern.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Vinzenz I. Gonzaga (1562-1612)

Vinzenz I. Gonzaga (1562-1612)

  • Adel
  • Italien
  • Gonzaga

Vinzenz I. Gonzaga wurde am 22. September 1562 in Mantua geboren. Er regierte vom 14. August 1587 bis 9. Februar 1612 als Herzog von Mantua und von Montferrat. Unter seiner Regentschaft wurde Mantua ein Zentrum der Kunst in Italien.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Klaus Küng

Klaus Küng

  • Medizin
  • Österreich
  • Vorarlberg
  • Klerus
  • Bregenz

DDr. Klaus Küng kam am 17. September 1940 in Bregenz zur Welt. Er ist ein österreichischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof. Von 1989 bis 2004 war er Bischof der Diözese Feldkirch und von 2004 bis 2018 Bischof der Diözese St. Pölten.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk

Heinrich V. von England (1387-1422)

Heinrich V. von England (1387-1422)

  • Adel
  • Kriege
  • England
  • Lancaster

Harry Lancaster kam am 16. September 1387 als Sohn des Heinrich IV. und dessen Gemahlin Maria de Bohun in Monmouth Castle, Wales zur Welt. Von 1413 bis 1422 war er als Heinrich V. König von England.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg (1863-1950)

Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg (1863-1950)

  • Adel
  • Hohenlohe-Langenburg

Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg kam am 13. September 1863 zur Welt. Er war Regent von Sachsen-Coburg und Gotha. Nach mehreren erfolglosen Versuchen, auf reichspolitischer Bühne - als Leiter der Kolonialabteilung im Auswärtigen Amt sowie als Abgeordneter für den Reichstagswahlkreis Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha und Vizepräsident des Reichstages - Fuß zu fassen, trat er 1913 sein standesherrliches Erbe an.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Anna Maria Moosbrugger (1920-2015)

Anna Maria Moosbrugger (1920-2015)

  • Österreich
  • Vorarlberg
  • Tirol
  • Klerus
  • Bregenzerwald
  • Au

Dr. Anna Maria Moosbrugger, Schwester M. Dominika, wurde am 11. September 1920 in Au, Bregenzerwald geboren. Als Vorsitzende der Regionalkonferenz der Frauenorden Kärntens nahm sie an der Österreichsynode teil. 1979 wurde sie von den Schwestern zur Generalvikarin und 1985 zur Generaloberin gewählt. In ihre zwölfjährige Amtszeit als Generaloberin fällt der Bau des Hauses II und die Generalsanierung des Krankenhauses St. Vinzenz in Zams.

Ihre Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk.

Josef von Braganza (1720-1801), KI-Bild

Josef von Braganza (1720-1801)

  • Adel
  • Portugal
  • Braganza
  • Klerus

Josef von Braganza (José de Bragança) wurde am 8. September 1720 als unehelicher Sohn von König Johann V. von Portugal und der Nonne Paula Teresa da Silva e Almeida, die im Kloster von Odivelas lebte, geboren. Er gehörte zu den sogenannten "Kinder von Palhavã", einer Gruppe von königlichen Nachkommen, die außerhalb der offiziellen Thronfolge standen, aber dennoch bedeutende Positionen im Staat und in der Kirche erhielten. 1758 wurde er zum Großinquisitor der portugiesischen Inquisition ernannt, einem der mächtigsten religiösen Ämter seiner Zeit.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

 

Karl Anton von Hohenzollern (1811-1885)

Karl Anton von Hohenzollern (1811-1885)

  • Adel
  • Militär
  • Politik
  • Hohenzollern

Karl Anton von Hohenzollern wurde am 7. September 1811 in Krauchenwies geboren. Er war vom 27. August 1848 bis zum 7. Dezember 1849 letzter regierender Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen vor dessen Eingliederung in Preußen. Er war anschließend weiterhin (Titular-)Fürst seines Hauses und durch den Tod des letzten Fürsten von Hohenzollern-Hechingen im Jahre 1869 Fürst des gesamten fürstlichen Hauses Hohenzollern. Zwischen 1858 und 1862 amtierte er zudem als preußischer Ministerpräsident.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)

Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)

  • Adel
  • Frankreich
  • Bourbon

Ludwig XIV. von Frankreich (frz Louis XIV), genannt "der Sonnenkönig", kam am 5. September 1638 in Saint-Germain-en-Laye zur Welt. Er war von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra. Ludwig XIV. gilt als klassischer Vertreter des höfischen Absolutismus.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Johannes von Orléans (1874-1940)

Johannes von Orléans (1874-1940)

  • Adel
  • Frankreich
  • Orléans

Johannes von Orléans (Jean de Orléans duc de Guise) wurde am 4. September 1874 in Paris geboren. Er war seit 1926 bis zu seinem Tod der Chef des Hauses Orléans und als "Jean III." dessen Prätendent auf den französischen Thron. Weil ihm beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges der Dienst in der französischen Armee verwehrt wurde, engagierte er sich für das Rote Kreuz.

Seine Genealogie befindet sich im Stammbaum-Netzwerk und im Familienbuch Adelsgeschlechter.

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Beiträge als RSS feed abonnieren

Feed-Einträge

Neue Beiträge

  • Genealogie im Wandel: Problem mit Datenänderungen
  • Stammbaum-Netzwerk am 05.10.2025 aktualisiert
  • Familienbuch "Adelsgeschlechter" am 05.10.2025 aktualisiert
  • Genealogische Daten aus Datenbanken: bequem, aber fehleranfällig
  • Adelsgeschlecht von Aspermont
  • Habsburg-Toskana oder Österreich-Toskana – Was ist korrekt?
  • Genealogie im digitalen Zeitalter: Wie wir unsere Familiengeschichte schützen können
  • Alte Krankheitsbezeichnungen
  • Königliche Gespräche über Teekannen und Herzensangelegenheiten
  • verwandten.info - Fotoalben im Bereich Medien
  • Wie viele Vorfahren hat ein Mensch? – Theorie trifft Realität
  • Skipionier und Schauspieler Hannes Schneider
  • Historische Ereignisse
  • Der Lawinen-Franz-Josef
  • Sippe Küng
  • Hebammen im Stammbaum-Netzwerk
  • Maison de Bourbon und die Vanille-Schote
  • Spartakusaufstand am 5. Jänner 1919
  • Luftangriff auf Feldkirch am 1.10.1943
  • Schlacht bei Auray

Beliebte Beiträge

  • Alte Krankheitsbezeichnungen
  • Historische Ortsbezeichnungen in der Ahnenforschung
  • Luftangriff auf Feldkirch am 1.10.1943
  • Sippe von Ott in Graubünden
  • Vorarlberger im Russland-Feldzug 1812
  • s'Küngle, der letzte Wilderer im Großwalsertal
  • Die Baltazzis: Vom Bosporus ins kaiserliche Wien
  • Schlacht bei Auray
  • Schlacht bei Aljubarrota
  • Spartakusaufstand am 5. Jänner 1919
  • Trines ist ein Hohenemser Vulgo-/Hausname
  • Die Heiligen Drei Jungfrauen von Meransen
  • Michelsburg bei Sankt Lorenzen (Südtirol)
  • Adelsgeschlecht von Braganza
  • Adelsgeschlecht von Königsegg
  • Sippe Kolb
  • Adelsgeschlecht von Madrutz (Madruzzo)
  • Die "Junkers" von Hohenems
  • Adelsgeschlecht von Harrach
  • Maison de Bourbon und die Vanille-Schote